21.07.2013 Aufrufe

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Hilger, <strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> 1 68<br />

6.3.4 Exkurs: Das GIMPS Projekt<br />

Am GIMPS–Projekt (Great Internet Mersenne Prime Search) beteiligen sich rund 130 000<br />

Freiwillige <strong>in</strong> aller Welt, die ihren Computer während <strong>der</strong> ungenutzten Zeit mit <strong>der</strong> Suche<br />

nach Mersenne’schen Primzahlen beschäftigen. Mersenne’sche Primzahlen haben die<br />

Form<br />

2 p − 1, mit p ∈ P.<br />

Zusammengenommen ist die Rechenleistung des Netzes ungefähr so hoch, wie die <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

besten Supercomputer. Dabei versorgt e<strong>in</strong> zentraler Server, Primenet, alle Beteiligten<br />

mit potenziellen Primzahl–Kandidaten, die es zu überprüfen gilt.<br />

Es konnten bisher die folgenden Erfolge verbucht werden:<br />

Nr Nachweis p = Ziffernzahl<br />

39 14.11.2001 13.466.917 ca. 4 Mio.<br />

40 2003/04 20.996.011 ca. 6 Mio.<br />

41 07.06.2004 24.036.583 ca. 7,2 Mio.<br />

42 18.02.2005 25.964.951 ca. 7,8 Mio.<br />

43 15.12.2005 30.402.457 9.152.052<br />

44 04.09.2006 32.582.657 9.808.358<br />

Aktuelle Informationen f<strong>in</strong>den Sie auf http://www.mersenne.org/<br />

6.4 Der größte geme<strong>in</strong>same Teiler und das kle<strong>in</strong>ste geme<strong>in</strong>same<br />

Vielfache<br />

Die Kenntnisse und Fertigkeiten im Zusammenhang mit diesen Begriffen spielen e<strong>in</strong>e große<br />

Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bruchrechnung <strong>der</strong> 6. Jahrgangsstufe.<br />

6.4.1 Begriffe<br />

Für endlich viele natürliche Zahlen n1, n2, . . . , nℓ (ungleich Null!) heißt die<br />

• größte Zahl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Menge T = Tn1 ∩ Tn2 ∩ . . . ∩ Tnℓ <strong>der</strong> größte geme<strong>in</strong>same Teiler<br />

von n1, n2, . . . , nℓ.<br />

Bezeichnung: ggT(n1, n2, . . . , nℓ).<br />

Die Zahlen n1, n2, . . . , nℓ heißen teilerfremd, wenn ggT(n1, n2, . . . , nℓ) = 1.<br />

• kle<strong>in</strong>ste Zahl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Menge V = Vn1∩Vn2∩. . .∩Vnℓ das kle<strong>in</strong>ste geme<strong>in</strong>same Vielfache<br />

von n1, n2, . . . , nℓ.<br />

Bezeichnung: kgV(n1, n2, . . . , nℓ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!