21.07.2013 Aufrufe

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> 1 3<br />

2.3 Subtraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.4 Multiplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.4.1 Komb<strong>in</strong>atorischer Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.5 Division . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.5.1 Aufteilen und Verteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.5.2 Rechengesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3 Die schriftlichen Rechenverfahren 34<br />

3.1 Grundsätzliche Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.1.1 Erarbeitungsstränge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.2 Die schriftliche Addition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.3 Die schriftliche Subtraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.3.1 Ergänzungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.3.2 Das Abziehverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.3.3 Gegenüberstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.4 Typische Fehler und Schwierigkeiten bei den schriftlichen Verfahren <strong>der</strong><br />

Addition und Subtraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4 Die schriftliche Multiplikation 45<br />

4.1 Rechengesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.2 Schrittweise Erarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.2.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

4.2.2 E<strong>in</strong>stellige zweite Faktoren: Die E<strong>in</strong>zeilen–Multiplikation . . . . . . 46<br />

4.2.3 Mehrstellige zweite Faktoren: Die Endform <strong>der</strong> schriftlichen Multiplikation<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.2.4 Weitere Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

5 Die schriftliche Division 50<br />

5.1 Division von Z bzw. H durch 10 bzw. 100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

5.2 Division e<strong>in</strong>er Zahl durch Z bzw. H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

5.3 Division e<strong>in</strong>er Zahl ZE o<strong>der</strong> HZE durch E mittels Zerlegung . . . . . . . . 50<br />

5.4 Division bei mehrstelligen Divisoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

5.4.1 Division e<strong>in</strong>er Zahl ZE o<strong>der</strong> HZE durch Z bzw. H . . . . . . . . . . 55<br />

5.4.2 Division e<strong>in</strong>er Zahl HZE durch ZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!