21.07.2013 Aufrufe

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> 1 39<br />

• Zur Sprechweise: Die zu notierenden Ziffern werden — sowohl beim tatsächlichen<br />

als auch beim <strong>in</strong>neren Sprechen — deutlich hervorgehoben.<br />

• Für die Auswahl <strong>der</strong> vertikalen Richtung <strong>der</strong> Rechen- und Sprechweise gibt es ke<strong>in</strong>e<br />

entscheidenden <strong>in</strong>haltlichen o<strong>der</strong> didaktischen Gründe. S<strong>in</strong>nvoll ist es, die gleiche<br />

Richtung wie bei <strong>der</strong> Subtraktion zu wählen, also — wegen des bald gültigen Abziehverfahrens<br />

— die von oben nach unten.<br />

Es folgt e<strong>in</strong>e Übungsphase, die sowohl<br />

• das E<strong>in</strong>schleifen (,,Drill”) und damit das Bewußtse<strong>in</strong> um die Effizienz e<strong>in</strong>es Algorithmus<br />

als auch<br />

• die zunehmende E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die Struktur und Funktionsweise des Verfahrens<br />

zum Ziel hat. Dabei wird auch das Additionsverfahren für mehr als zwei Summanden<br />

thematisiert und geübt. Übungsformen: Klecksaufgaben, Riesenzahlen.<br />

Die Bedeutung des Kopfrechnens als Alternative bei entsprechend geeigneten Aufgaben<br />

aber auch als Überschlags–Begleitrechnen zum Testen von Ergebnissen ist dabei stark zu<br />

betonen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!