05.08.2013 Aufrufe

Messaging Security Agent - Online Help Home - Trend Micro

Messaging Security Agent - Online Help Home - Trend Micro

Messaging Security Agent - Online Help Home - Trend Micro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Worry-Free Business <strong>Security</strong> 8.0 – Administratorhandbuch<br />

<strong>Messaging</strong> <strong>Security</strong> <strong>Agent</strong>s<br />

6-2<br />

<strong>Messaging</strong> <strong>Security</strong> <strong>Agent</strong>s schützen <strong>Micro</strong>soft Exchange Server. Der <strong>Agent</strong> kann<br />

Bedrohungen in E-Mails abwehren, indem er die E-Mails, die den Postfachspeicher von<br />

<strong>Micro</strong>soft Exchange passieren oder zwischen dem Exchange Server und externen<br />

Zieladressen ausgetauscht werden, durchsucht. Außerdem kann der <strong>Messaging</strong> <strong>Security</strong><br />

<strong>Agent</strong>:<br />

• Spam reduzieren<br />

• E-Mails anhand ihres Inhalts sperren<br />

• Das Empfangen/Versenden von E-Mails mit Anhängen sperren oder einschränken<br />

• Bösartige URLs in E-Mails entdecken<br />

• Das Übertragen vertraulicher Daten verhindern<br />

Wichtige Informationen über <strong>Messaging</strong> <strong>Security</strong> <strong>Agent</strong>s<br />

• <strong>Messaging</strong> <strong>Security</strong> <strong>Agent</strong>s können nur auf <strong>Micro</strong>soft Exchange Servern installiert<br />

werden.<br />

• Die Sicherheitsgruppenansicht in der Webkonsole zeigt alle <strong>Messaging</strong> <strong>Security</strong><br />

<strong>Agent</strong>s an. Mehrere <strong>Messaging</strong> <strong>Security</strong> <strong>Agent</strong>s können nicht in einer Gruppe<br />

zusammengefasst werden. Jeder <strong>Messaging</strong> <strong>Security</strong> <strong>Agent</strong> muss einzeln verwaltet<br />

werden.<br />

• WFBS sammelt mit Hilfe des <strong>Messaging</strong> <strong>Security</strong> <strong>Agent</strong>s Sicherheitsinformationen<br />

von den <strong>Micro</strong>soft Exchange Servern. Der <strong>Messaging</strong> <strong>Security</strong> <strong>Agent</strong> berichtet<br />

beispielsweise Spam-Funde oder abgeschlossene Komponenten-Updates an den<br />

<strong>Security</strong> Server. Diese Informationen werden dann auf der Webkonsole angezeigt.<br />

Der <strong>Security</strong> Server erstellt anhand dieser Daten auch Protokolle und Berichte über<br />

den Sicherheitsstatus Ihrer <strong>Micro</strong>soft Exchange Server.<br />

Jeder Bedrohungsfund erstellt einen Protokolleintrag und eine Benachrichtigung.<br />

Entdeckt der <strong>Messaging</strong> <strong>Security</strong> <strong>Agent</strong> mehrere Bedrohungen in einer E-Mail,<br />

werden dementsprechend mehrere Protokolleinträge und Benachrichtigungen<br />

erstellt. Dieselbe Bedrohung kann besonders dann mehrmals entdeckt werden,<br />

wenn Sie den Cache-Modus in Outlook 2003 verwenden. Bei aktiviertem Cache-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!