05.08.2013 Aufrufe

Messaging Security Agent - Online Help Home - Trend Micro

Messaging Security Agent - Online Help Home - Trend Micro

Messaging Security Agent - Online Help Home - Trend Micro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Worry-Free Business <strong>Security</strong> 8.0 – Administratorhandbuch<br />

Ausbruchsschutzstrategie<br />

10-2<br />

Der Ausbruchsschutz ist eine Hauptkomponente der Worry-Free Business <strong>Security</strong><br />

Lösung und schützt Ihr Unternehmen bei einem weltweiten Ausbruch von<br />

Bedrohungen.<br />

WFBS startet den Ausbruchsschutz gemäß den eingehenden Anweisungen der<br />

Ausbruchspräventionsrichtlinie (OPP). Bei der <strong>Trend</strong> <strong>Micro</strong><br />

Ausbruchspräventionsrichtlinie handelt es sich um Content-Filter-Regeln, die von <strong>Trend</strong><br />

<strong>Micro</strong> entwickelt und veröffentlicht wurden, damit Clients und Netzwerke während<br />

eines Ausbruchs optimal geschützt sind. Die Ausbruchspräventionsrichtlinie wird<br />

veröffentlicht, sobald <strong>Trend</strong> <strong>Micro</strong> auffällige und gefährliche Viren oder Malware im<br />

Internet entdeckt.<br />

Der <strong>Security</strong> Server lädt eine Ausbruchspräventionsrichtlinie alle 30 Minuten oder bei<br />

jedem Start des <strong>Security</strong> Servers vom <strong>Trend</strong> <strong>Micro</strong> ActiveUpdate Server herunter.<br />

Während des Ausbruchsschutzes aktiviert der <strong>Security</strong> Server die<br />

Ausbruchspräventionsrichtlinie und führt Aktionen zum Schutz von Clients und<br />

Netzwerk durch. Der normale Netzwerkbetrieb wird durch gesperrte Ports und<br />

Verzeichnisse möglicherweise eingeschränkt. Sie können über die<br />

Ausbruchsschutzeinstellungen den Ausbruchsschutz an Ihre Clients und Ihr Netzwerk<br />

anpassen, damit während des Ausbruchsschutzes keine unerwarteten Vorgänge<br />

ausgelöst werden.<br />

Im Rahmen des Ausbruchsschutzes sendet <strong>Trend</strong> <strong>Micro</strong> möglicherweise<br />

Warnmeldungen oder andere Informationen, um Sie auf eine Bedrohungssituation<br />

hinzuweisen. Beispiel:<br />

Alarmstufe Rot<br />

Mehrere Geschäftsstellen haben Berichte über sich schnell verbreitende Viren/Malware<br />

ausgegeben. <strong>Trend</strong> <strong>Micro</strong> löst daraufhin Alarmstufe Rot aus, bei der innerhalb von 45<br />

Minuten eine Lösung bereitgestellt wird. Dazu zählen die Veröffentlichung von<br />

Präventionslösungen und Such-Pattern sowie das Versenden wichtiger<br />

Benachrichtigungen und Reparatur-Tools. Außerdem werden Informationen zu<br />

Schwachstellen und der Bedrohung bereitgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!