01.09.2013 Aufrufe

buch.041116.pdf - PDF-Format

buch.041116.pdf - PDF-Format

buch.041116.pdf - PDF-Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 KAPITEL 1. BESCHREIBENDE STATISTIK<br />

heißt. Diese gleiche Information, wenn es denn darauf wirklich ankäme,<br />

wäre weit schneller und präziser etwa durch ein Balkendiagramm<br />

zu übermitteln.“<br />

Walter Krämer: So überzeugt man mit Statistik, 1. Kapitel.<br />

Die folgende Graphik stellt das vorgeschlagene Balkendiagramm dar. Ein<br />

Balkendiagramm ist nichts Anderes als ein Stabdiagramm. Es ist um 90 Grad gedreht,<br />

und die Stäbe sind durch Balken gleicher Breite ersetzt; bei beiden können<br />

statt der relativen auch die absoluten Häufigkeiten abgetragen werden:<br />

Abbildung 3<br />

Eine häufig anzutreffende Anwendung des Balkendiagramms ist die sogenannte<br />

Alterspyramide. Diese stellt den geschlechtsspezifischen Altersaufbau der<br />

Bevölkerung eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt graphisch dar. Auf<br />

der horizontalen Achse sind die Häufigkeiten abgetragen, auf der vertikalen die<br />

Alterklassen. Die Balken für Männer und Frauen werden dann nach links bzw.<br />

rechts abgetragen.<br />

In der Bevölkerungsstatistik und Demographie unterscheidet man folgende<br />

Umrißformen:<br />

• wachsende Bevölkerung: pyramidenförmiger Umriß,<br />

• stationäre Bevölkerung: glockenförmiger Umriß,<br />

• schrumpfende Bevölkerung: spindel- oder urnenförmiger Umriß.<br />

Sehr interessant ist die Betrachtung von Alterspyramiden zu verschiedenen Zeitpunkten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!