01.09.2013 Aufrufe

buch.041116.pdf - PDF-Format

buch.041116.pdf - PDF-Format

buch.041116.pdf - PDF-Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in:8<br />

out:8<br />

38 KAPITEL 1. BESCHREIBENDE STATISTIK<br />

mittelwert median 0.1-getrimmt modus.stetig modus.diskret<br />

115.75 65 75 50 NA<br />

Bei der Stichprobe vom Umfang 20 wird bereits deutlich, daß die isolierte<br />

Betrachtung eines Mittelwertes nicht zu empfehlen ist, um Aussagen über die<br />

Daten zu wagen. Man kann sich vorstellen, daß sich dies umso schwieriger gestaltet,<br />

je umfangreicher die Daten sind. Bei n = 20 gibt schließlich der Dot-Plot<br />

gute Auskünfte. Was ist aber bei n = 100000?<br />

Wir benötigen weitere, die Daten zusammenfassende Hilfsmittel. Zunächst<br />

sollen die nicht-zentralen Lageschätzer betrachtet werden.<br />

Definition: Extremwerte<br />

• Minimum: der kleinste Wert — x(1)<br />

• Maximum: der größte Wert — x(n)<br />

Diese Maßzahlen benötigen wenigstens ordinales Meßniveau. <br />

Definition: Quartile<br />

• unteres Quartil: x0.25<br />

Das untere Quartil ist der Median der unteren Hälfte. Links von x0.25<br />

liegen 25% der Daten, rechts davon 75%.<br />

• oberes Quartil: x0.75<br />

Das obere Quartil ist der Median der oberen Hälfte. Links von x0.75 liegen<br />

75% der Daten, rechts davon 25%.<br />

Diese Maßzahlen benötigen ebenfalls wenigstens ordinales Meßniveau. <br />

Mit Hilfe dieser 4 Maßzahlen und dem Median läßt sich der Datensatz in vier<br />

gleich umfangreiche Segmente unterteilen, so daß auf einen Blick Aussagen zur<br />

Symmetrie bzw. Schiefe und Ausreißern gemacht werden können, die über den<br />

Vergleich Mittelwert/ Median hinausgehen. Hier sind zunächst die Maßzahlen:<br />

> summary(x)<br />

Min. 1st Qu. Median Mean 3rd Qu. Max.<br />

5.0 40.0 65.0 115.8 100.0 800.0<br />

Der relativ große Unterschied zwischen Mittelwert und Median deutet bereits<br />

auf Ausreißer hin. Die folgende Graphik illustriert dies anschaulich:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!