01.09.2013 Aufrufe

buch.041116.pdf - PDF-Format

buch.041116.pdf - PDF-Format

buch.041116.pdf - PDF-Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 KAPITEL 1. BESCHREIBENDE STATISTIK<br />

• Im Jahr 1980 hat Deutschland eine spindelförmige Form, die Bevölkerung<br />

geht also zurück. Dieses spezielle Aussehen weist allerdings starke, historisch<br />

bedingte Unregelmäßigkeiten auf.<br />

Die stetige Häufigkeitstabelle In der nächsten Graphik sind einige Stabdiagramme<br />

dargestellt, die sich aus Befragung von Studierenden ergeben haben. Bei<br />

der Betrachtung wird man feststellen, daß die Aussagekraft der Stabdiagramme<br />

nachläßt. Woran liegt das?<br />

rel. Haeufigkeiten<br />

0.0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.10 0.12<br />

Groesse<br />

159 166 173 180 187 194 201<br />

rel. Haeufigkeiten<br />

0.0 0.05 0.10 0.15 0.20 0.25 0.30<br />

Abbildung 5<br />

Mathenoten<br />

1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0<br />

Diese Stabdiagramme sind noch einigermaßen gut zu interpretieren, obwohl<br />

man beim Merkmal Größe durchaus der Meinung sein könnte, daß diese Darstellung<br />

unübersichtlich ist — es sind einfach zu viele Striche eingezeichnet. Mit dem<br />

Stabdiagramm zu den Mathenoten kann man auch nicht ganz zufrieden sein. Die<br />

Zwischennoten stören den Gesamteindruck.<br />

Spätestens bei den Stabdiagrammen auf der nächsten Seite muß man sagen,<br />

daß diese die Eigenarten der Datensätze nicht gut wiedergeben bzw. keine gute<br />

Übersicht liefern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!