01.09.2013 Aufrufe

buch.041116.pdf - PDF-Format

buch.041116.pdf - PDF-Format

buch.041116.pdf - PDF-Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2. ANALYSE UNIVARIATER DATEN 65<br />

kum. rel. Haeufigkeiten<br />

kum. rel. Haeufigkeiten<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

Emp. Verteilungsfkt.<br />

1 Klasse<br />

*<br />

0 200 400 600<br />

K<br />

800<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

Emp. Verteilungsfkt.<br />

8 Klassen<br />

*<br />

K K K K K K K K<br />

0 200 400 600 800<br />

*<br />

*<br />

kum. rel. Haeufigkeiten<br />

kum. rel. Haeufigkeiten<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

Emp. Verteilungsfkt.<br />

4 Klassen<br />

*<br />

K K K K<br />

0 200 400 600 800<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

Emp. Verteilungsfkt.<br />

13 Klassen<br />

K K K K<br />

0 200 400 600 800<br />

Das konkrete Aussehen von ˆ F () hängt von der Wahl der Klassengrenzen ab.<br />

Im Bild links oben wurde lediglich eine Klasse gebildet, von 0 bis 800. Man<br />

kann gut erkennen, daß bei der stetigen empirischen Verteilungsfunktion implizit<br />

Gleichverteilung innerhalb einer Klasse unterstellt wird. Bei nur einer Klasse ist<br />

das offensichtlich falsch, wie die zusätzlich eingezeichneten Hilfspunkte aufzeigen.<br />

Bei 4 Klassen sieht das Bild bereits besser aus, die Ausreißerstruktur wird<br />

aufgedeckt. Allerdings ist die Wahl der ersten Klasse (0, 200) denkbar schlecht.<br />

Die damit angenommene Gleichverteilung ist ungünstig.<br />

Bei 8 Klassen kommen die Quantilsanfragen zu fast identischen Ergebnissen<br />

wie die aus der diskreten Darstellung.<br />

1.2.4 Konzentrationsmaße und Indizes<br />

1.2.5 Fallstudien<br />

Lotto<br />

Spielen Sie auch Lotto? Dann wäre das folgende Angebot ja vielleicht etwas für<br />

Sie:<br />

*<br />

*<br />

*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!