01.09.2013 Aufrufe

buch.041116.pdf - PDF-Format

buch.041116.pdf - PDF-Format

buch.041116.pdf - PDF-Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 KAPITEL 1. BESCHREIBENDE STATISTIK<br />

. . . und nun der Häufigkeit nach geordnet:<br />

t i e n v b p k c l d j y<br />

0.188 0.104 0.088 0.076 0.056 0.052 0.050 0.049 0.048 0.043 0.039 0.034 0.027<br />

w f r s o z h a g x m u q<br />

0.022 0.022 0.020 0.017 0.017 0.014 0.013 0.008 0.007 0.002 0.001 0.000 0.000<br />

Hier sind deutliche Unterschiede zu erkennen, was die Häufigkeiten angeht.<br />

Die beiden Häufigkeitstabellen sollen im Stabdiagramm dargestellt werden:<br />

rel.Haeufigkeit<br />

rel.Haeufigkeit<br />

0.0 0.05 0.10 0.15<br />

0.0 0.05 0.10 0.15<br />

Haeufigkeiten der Buchstaben<br />

im Geheimtext<br />

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z<br />

Buchstaben<br />

Haeufigkeiten der Buchstaben<br />

im Geheimtext (sortiert)<br />

t i e n v b p k c l d j y w f r s o z h a g x m u q<br />

Buchstaben<br />

Abbildung 11<br />

Die deutsche Sprache hat die Eigenschaft, daß die Häufigkeiten der einzelnen<br />

Buchstaben sehr unterschiedlich sind. Der mit Abstand häufigste Buchstabe ist<br />

das e, der seltenste Buchstabe ist das q. In der folgenden Tabelle sind die relativen<br />

Häufigkeiten der einzelnen Buchstaben dargestellt, in der anschließenden Graphik<br />

sind diese im Stabdiagramm abgetragen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!