01.09.2013 Aufrufe

buch.041116.pdf - PDF-Format

buch.041116.pdf - PDF-Format

buch.041116.pdf - PDF-Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 KAPITEL 1. BESCHREIBENDE STATISTIK<br />

0.00 0.05 0.10 0.15 0.20<br />

0.00 0.02 0.04 0.06 0.08 0.10 0.12<br />

Kerndichteschaetzer mit<br />

h= 1<br />

2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Fensterbreite: 2<br />

Kerndichteschaetzer mit<br />

h= 3<br />

0 5 10 15<br />

Fensterbreite: 6<br />

0.00 0.02 0.04 0.06 0.08 0.10 0.12 0.14<br />

0.00 0.02 0.04 0.06 0.08<br />

Kerndichteschaetzer mit<br />

h= 2<br />

0 5 10 15<br />

Fensterbreite: 4<br />

Kerndichteschaetzer mit<br />

h= 5<br />

−5 0 5 10 15 20<br />

Fensterbreite: 10<br />

Die Ähnlichkeit zu den Dichteschätzern mit Rechtecksfunktion als Kern ist<br />

nicht zu übersehen. Mit zunehmender Fensterbreite wird der Funktionsverlauf<br />

glatter, es gehen aber lokale Informationen verloren. Bei der Wahl von h sollte<br />

also nach einem Kompromiß zwischen glattem Kurvenverlauf und wenig Informationsverlust<br />

gesucht werden. Ein Vorschlag ist zum Beispiel, h = iqd(x), also<br />

den doppelten Interquartilsabstand als Fensterbreite zu wählen .<br />

Der Vollständigkeit halber zeigt die folgende Graphik die verschiedenen Gaußkurven,<br />

die durch Addition zum Dichteschätzer führen:<br />

0.00 0.05 0.10 0.15 0.20<br />

Beitrag einer Beobachtung<br />

zur Dichteschaetzung<br />

0 5 10 15 20<br />

Fensterbreite 2<br />

Für die Gewichtsdaten sind noch einmal 4 Dichteschätzer mit verschiedenen<br />

Einstellungen für die Fensterbreite erzeugt worden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!