01.09.2013 Aufrufe

buch.041116.pdf - PDF-Format

buch.041116.pdf - PDF-Format

buch.041116.pdf - PDF-Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 KAPITEL 1. BESCHREIBENDE STATISTIK<br />

• Wie groß ist der Anteil der Studierenden, die höchstens 25 Jahre alt sind?<br />

Antwort: F8 = 0.951. Das heißt also, daß 95.1% dieser Studierenden 25<br />

Jahre oder jünger sind.<br />

• Wie groß ist der Anteil der Studierenden, die mindestens 26 Jahre alt sind?<br />

Antwort: 1−F8 = 1−0.951 = 0.049. Mit knapp 5% ist nur ein sehr geringer<br />

Anteil der Studierenden älter als 25 Jahre.<br />

Stabdiagramm Es läßt sich feststellen, daß die Tabelle die Daten zwar bereits<br />

stark verdichtet und damit wesentlich übersichtlicher ist als die Urliste, daß die<br />

Darstellungsform aber noch zu wünschen übrig läßt. Es wäre schön, wenn man<br />

die wichtigen Strukturen schneller entdecken könnte; graphische Verfahren bieten<br />

sich an.<br />

Definition: Stabdiagramm<br />

Die graphische Darstellung der Häufigkeitstabelle heißt Stabdiagramm. Auf<br />

der horizontalen Achse werden die Ausprägungen abgetragen, auf der vertikalen<br />

die dazugehörigen relativen bzw. absoluten Häufigkeiten. <br />

Für den Datensatz Alter kann das folgende Stabdiagramm erstellt werden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!