12.09.2013 Aufrufe

Steiermarkwein Ausgabe 5 - Sommer 2010

Sommer 2010 Schilcherland Spezial

Sommer 2010
Schilcherland Spezial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gabis Wiesenkräuter und Rezepte<br />

Das Schilcherland ist ein Garten Eden. Gabi Kleindienst aus Gundersdorf lädt zur Wiesenkräuter-<br />

Wanderung und zaubert mit den köstlichen Gaben der Natur schmackhafte Gerichte<br />

Geissfuss, Giersch oder Erdholler<br />

Schmeckt würzig, aromatisch, die<br />

jungen Triebe nach Karotte oder Petersilie.<br />

Ideal für Suppen, Erdäpfelgerichte,<br />

Risotti, Pesto usw.<br />

Kräuterwasser/Apfelsaft<br />

Kräuterstrauß aus verschiedensten Wild- und<br />

Kulturkräutern auf einem Brett andrücken und in<br />

das Wasser legen, kühl stellen. Nach mindestens<br />

3 Stunden den Strauß herausnehmen, Zitronensaft<br />

zugeben. Evt. mit Sirup, Apfelsaft oder Mineral,<br />

je nach Wunsch, aufgießen.<br />

Wildkräuter- oder Blumenbutter<br />

Butter, Wildkräuter, Gartenkräuter, evtuell Knoblauch<br />

– oder: Blüten wie Gänseblümchen, Gundelrebe,<br />

Katzenminze, Rosen, Löwenzahn, Hirtentäschel,<br />

Margeritenknospen, Rotklee.<br />

Zubereitung: Weiche Butter zwischen zwei Folien<br />

legen, in einem Rechteck auswalken auf max.<br />

ein Zentimeter. Folie abziehen und mit Kräutern<br />

oder Blüten bestreuen, leicht andrücken, die Butter<br />

mit Hilfe der Folie einrollen, kühl stellen und<br />

zum Anrichten dünne Scheiben schneiden, mit<br />

Blüten garnieren.<br />

Wildkräuterpesto<br />

Verschiedenste Wildkräuter – Giersch, Vogelmiere,<br />

Melde, Brennnesseln, zu geringen Teilen<br />

Gundelrebe, Schafgarbe in einer Küchenmaschine<br />

unter Beigabe von Öl – Sonneblumen- , Raps-<br />

oder Olivenöl – fein hacken, stark salzen – wegen<br />

der Haltbarkeit – in Gläser abfüllen, so dass Öl darüber<br />

steht. Nach eigenem Geschmack können<br />

auch geröstete, ausgekühlte Sonneblumen- oder<br />

Pinienkerne mitgehackt werden.<br />

Verwendung: Dieses Pesto kann für Nudeln,<br />

Aufstriche, Marinaden, Spätzle, Suppen und anderen<br />

Wildkräutergerichten verwendet werden.<br />

Es können auch Wildkräuterwürfel im Eisfach<br />

eingefroren, in Säckchen abgepackt und so jederzeit<br />

portionsweise verwendet werden.<br />

26<br />

Rotklee. Die Blüten schmecken<br />

nussig, zu verwenden in<br />

Salaten, für die Blütenbutter,<br />

Blütenbrot,<br />

getrocknet auch<br />

für Blütensalze<br />

Schafgarbe. Die<br />

jungen Blätter<br />

sind ein aromatisches<br />

Würzkraut<br />

Wildkräuterrisotto<br />

Wildkräuter, 1 Zwiebel, Öl, 1/4 l Rundkornreis,<br />

1/8 l Weißwein, 3/4 l Gemüsebrühe, Salz, 1/8 l<br />

Schlagobers, 50 g geriebener Käse (Parmesan).<br />

Zubereitung: Zwiebel und Wildgemüse fein hacken,<br />

die Hälfte mit Rundkornreis in Öl anrösten<br />

und mit 1/8 l Wein ablöschen, den Wein einreduzieren<br />

und die Gemüsebrühe nach und nach<br />

unter ständigem Rühren dazugeben. Wenn der<br />

Reis weich ist, mit Salz und Pfeffer abschmecken<br />

und die restlichen Kräuter zugeben, zum Schluss<br />

Schlagobers einrühren, anrichten und mit geriebenem<br />

Käse bestreuen.<br />

Wildkräuter-Erdäpfel-Gratin<br />

600 g Erdäpfel, festkochend, 200 ml Milch, 200 ml<br />

Schlagobers, 2 Knoblauchzehen, Lorbeerblatt,<br />

Thymian, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 100 g Käse,<br />

120 Wildkräuter allein oder beliebig gemischt.<br />

Zubereitung: Erdäpfel schälen und feine Scheiben<br />

schneiden. Milch mit Schlagobers und den<br />

Gewürzen aufkochen, abseihen, Erdäpfelscheiben<br />

in die kochende Flüssigkeit geben, nochmals<br />

aufkochen und dann vom Herd nehmen.<br />

Wildkräuter in Streifen schneiden, danach in die<br />

noch heißen Erdäpfel geben, evt. 1/8 l Milch mit<br />

3 Eiern und 2 Esslöffel Maismehl verquirlen, zur<br />

Masse geben,anschließend alles in eine Auflaufform<br />

gießen und mit dem geriebenen Käse bestreuen.<br />

Im vorgeheizten Rohr bei 220 Grad etwa<br />

20 Min. backen. Vor dem Servieren mit frischen<br />

gehackten Kräutern z. B. Petersilie oder Schnittlauch<br />

bestreuen.<br />

Gundelrebenterrine<br />

1 Topfen, 1 Becher Schlagobers, 1 Becher Joghurt,<br />

2 Bananen, 1 Zitrone, 10 dag Honig, 8<br />

Gundelrebe.<br />

Ein aromatisches Würzkraut. Es<br />

schmeckt auch ausgezeichnet in einer<br />

Eierspeise, ist aber auch in der Gundelrebenterrine<br />

als Dessert zu verwenden<br />

Blatt Gelatine, 1 handvoll Gundelrebenblättchen,<br />

Fruchtmus mit Waldbeeren.<br />

Zubereitung: Schlagobers steif schlagen, Bananen<br />

mit dem Saft einer Zitrone pürieren, Bananenmus<br />

mit Honig, Topfen und Joghurt verrühren.<br />

Gelatine in kaltem Wasser einweichen,<br />

ausdrücken, in etwas heißem Wasser auflösen<br />

und unterrühren. Gundelrebe fein hacken und<br />

mit Schlagobers unterziehen. Terrinenform mit<br />

Frischhaltefolie auskleiden und die Masse einfüllen<br />

und kalt stellen. Auf Fruchtmus anrichten<br />

und mit dem Gundelrebenkonfekt garnieren.<br />

Dafür Gundelrebenblättchen in Schokosauce<br />

tunken und fest werden lassen.<br />

Parfait mit frischen Rosenblüten<br />

2 Eidotter, 300 ml Obers, 50 g Wasser, 60 g Zucker,<br />

Rosenblütensirup, 1 Handvoll duftende Rosenblüten,<br />

auch andere Blätter oder Kräuter sind<br />

jederzeit möglich, Erdbeeren als Fruchtspiegel.<br />

Zubereitung: Kräuter im Obers pürieren, Zucker<br />

und Wasser bei 120 Grad köcheln lassen,<br />

Eidotter schaumig schlagen bis es hell wird, Zucker-Wasser<br />

warm in die Eidotter rühren, sofort<br />

kalt schlagen und mit etwas Rosenblütensirup<br />

aromatisieren, Obers steif schlagen und die Ei-<br />

Zucker-Mischung unterheben, eine Terrinenform<br />

mit Frischhaltefolie auslegen, Masse einfüllen<br />

und kalt stellen. Mit kandierten Blüten auf einem<br />

Fruchtspiegel (Erdbeeren ect.) anrichten.<br />

Blütensaft<br />

Zirka 3 Hände voll Blüten z. B. Dost, Rosen, Rotklee,<br />

Minze, Holunder etc. zerdrücken, mit 1 Liter<br />

Apfelsaft mischen, einige Stunden kühl Stellen,<br />

abseihen, Saft von 2 Orangen zugeben, mit Soda<br />

aufgießen und mit Blüten garnieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!