12.09.2013 Aufrufe

Steiermarkwein Ausgabe 5 - Sommer 2010

Sommer 2010 Schilcherland Spezial

Sommer 2010
Schilcherland Spezial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERVIEW mit<br />

Mag. Manfred<br />

Stessel, Geschäftsführer<br />

OPST Obst Partner<br />

Steiermark<br />

Welche Bedeutung hat die Marke<br />

„frisch-saftig-steirisch“?<br />

Die Marke „frisch-saftig-steirisch“ hat<br />

einen Bekanntheitsgrad von stattlichen<br />

88% und ist damit seit über<br />

25 Jahren die erfolgreichste Landwirtschaftsmarke<br />

Österreichs. Sie ist<br />

Imagewerbung für einen Berufsstand<br />

und eine ganze Region.<br />

Welche Produkte dürfen als „frisch-saftig-steirisch“<br />

vermarktet werden?<br />

Die OPST Obst Partner Steiermark<br />

GmbH hat das ausschließliche Nutzungsrecht<br />

für diese Marke. Darum<br />

dürfen nur jene Obstbauern und Obsthändler,<br />

welche sich schriftlich bereit<br />

erklären, alle getroffenen Regelungen<br />

des Markenzeichens einzuhalten, die<br />

Marke „frisch-saftig-steirisch“ führen.<br />

Um welche Regelungen handelt es sich<br />

hier im speziellen?<br />

Im Bereich Produktion sind die kontrollierte<br />

Produktion nach umweltschonenden<br />

Produktionsmethoden<br />

sowie der umfassende Bereich der<br />

Produktsicherheit/Qualitätsmanagement<br />

Grundanforderungen (Rückverfolgbarkeit,<br />

der weltweit strengste<br />

Qualitätsstandard EUREPGAP, etc.). Für<br />

die Vermarktung gibt es einheitlich<br />

festgelegte Qualitätsvorschriften für<br />

die Bereiche Lagerung, Sortierung und<br />

Verpackung.<br />

Wie wird das alles kontrolliert?<br />

Die Einhaltung des Qualitätsmanagementsystems<br />

der OPST Obst Partner<br />

Steiermark GmbH wird jährlich durch<br />

interne Kontrollen und durch externe,<br />

unabhängige Überwachungsinstanzen<br />

gewährleistet.<br />

Vinophile Botschafter bei<br />

offiziellen Empfängen<br />

Jährlich kredenzt das Land<br />

Steiermark bei offiziellen<br />

Besuchen, Veranstaltungen,<br />

Empfängen seinen Gästen<br />

steirische Qualitätsweine.<br />

Zur Auswahl stehen dabei<br />

ein Blauer Zweigelt, Welschriesling<br />

und Weißburgunder.<br />

Um den Anforderungen<br />

höchster Qualität und einem<br />

adäquaten Preis-Genuss-Verhältnis<br />

zu entsprechen, werden<br />

nach einer Vorauswahl<br />

die in den engen Kreis aufgenommenen<br />

Weine von einer<br />

Jury blind verkostet und bewertet.<br />

Diese liebgewonnene<br />

Tradition organisiert Hofrat<br />

Mag. Michael Tiefengruber,<br />

Protokollchef des Landes<br />

Steiermark. „Von den Siegerweinen<br />

kauft das Land Steiermark<br />

rund 800 Flaschen je<br />

Sorte an.“ Damit werden die-<br />

se Tropfen zu wichtigen Botschaftern<br />

steirischer Weinkultur<br />

und sind gleichzeitig<br />

eine großartige Visitenkarte<br />

für den jeweiligen Weinbaubetrieb.<br />

Die diesjährigen<br />

Weine liefern die Weingüter<br />

Neumeister (Zweigelt), Straden,<br />

Rudolf Riegelnegg (Welschriesling),<br />

Gamlitz, und<br />

Manfred Frühwirth (Weißburgunder),<br />

Klapping.<br />

Gekürt wurden die Weine in<br />

der Weinbaufachschule Silberberg<br />

von nachfolgender<br />

Jury: Dir. Ing. Anton Gumpl,<br />

Hofrat DI Franz Patz, , Ing.<br />

Martin Palz, Günther Huber,<br />

Anna Schachner, Maria Edler,<br />

ORF-Chefredakteur Gerhard<br />

Koch, Henry Sams, Gunther<br />

Hasewend, Star-Trompeter<br />

Prof. Toni Maier und Hofrat<br />

Mag. Michael Tiefengruber.<br />

Eine große Erfolgsgeschichte:<br />

„frisch-saftig-steirisch“<br />

Qualitätsproduktion mit 25jähriger<br />

Erfahrung, 75% Marktanteil und ein<br />

Anbaugebiet, das seinesgleichen<br />

sucht, das sind die Eckpfeiler, die<br />

den frisch-saftig-steirisch Apfel zum<br />

beliebtesten Apfel Österreichs machen.<br />

Ausschließlich jene Vermarktungsbetriebe<br />

und Obstbauern,<br />

welche sich schriftlich bereit erklären,<br />

alle getroffenen Regelungen<br />

des Markenzeichens einzuhalten,<br />

dürfen die Marke „frisch-saftig-steirisch“<br />

führen. Damit gleicht sie einem<br />

Siegel, an dem der Konsument<br />

steirische Top-Qualität erkennt.<br />

Buchempfehlung: HENRY SAMS<br />

Frisch, saftig, steirisch – Apfelbauern,<br />

Köche und Rezepte, 208 Seiten<br />

Bestellungen: www.opst.at bzw.<br />

Tel. +43/3112/36 4 14<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!