12.09.2013 Aufrufe

Steiermarkwein Ausgabe 5 - Sommer 2010

Sommer 2010 Schilcherland Spezial

Sommer 2010
Schilcherland Spezial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Text: Harry George. Fotos: Messe Offenburg-Ortenau GmbH, Katharina Thaller<br />

Die steirischen<br />

Aussteller machten<br />

auf der Badischen<br />

Weinmesse in<br />

Deutschland großartige<br />

Werbung für<br />

ihre Weinbauregion<br />

(großes Foto links).<br />

Weinhoheit Katharina<br />

Thaller mit dem<br />

Journalisten Harry<br />

George aus Frankfurt<br />

am Main (re.)<br />

probiere mal den Riesling“, meinte ein<br />

Besucher und er wusste sicher nicht,<br />

dass es sich um einen Welsch riesling<br />

handelte, den es in Baden natürlich<br />

nicht gibt. Auch Morillon war den Besucher<br />

unbekannt und nur wenige<br />

wussten, dass es sich um den steirischen<br />

Chardonnay handelte. Schilcher<br />

und vor allem der Zweigelt waren sehr<br />

gefragt. Kulinarisch wurden die Besucher<br />

von den Steirern mit Vulcano-<br />

Schinken verwöhnt. „Im Schwarzwald<br />

gibt es auch Schinken, aber der ist geräuchert.<br />

Ganz etwas anderes als der<br />

feine Vulcano“, so ein Gast. Überhaupt:<br />

Im Laufe der Jahre präsentiert man auf<br />

der Badischen Weinmesse immer mehr<br />

kulinarische „Beilagen“ zum Wein.<br />

Einen Wermutstropfen hat die Messe<br />

in Baden: Die Creme de la Creme der<br />

badischen Betriebe ließ sich kaum sehen,<br />

vor allem der regionale VDP ist<br />

minimalst vertreten, ebenso glänzen<br />

viele führende Genossenschaften mit<br />

Abwesenheit. Derzeit ist man in Baden<br />

dabei, die Weinwerbung, einstmals<br />

Vorbild und eine Legende in Deutschland,<br />

neu aufzustellen. So war auch<br />

kein Stand der Weinwerbung vorhanden.<br />

Fast jeder der neun Bereiche hält<br />

eine eigene Werbeorganisation und ist<br />

nicht erpicht auf eine Gemeinschaftswerbung.<br />

Schade eigentlich, denn die<br />

Vielfalt des Gebotenen ist erfreulich<br />

und die badischen Weine sind nicht<br />

umsonst in der Weinbauzone B der EU.<br />

Mehr als 80 Aussteller<br />

präsentierten auf der<br />

Badischen Weinmesse<br />

in Offenburg über 900<br />

Weine, Winzersekte<br />

und Edelbrände, ergänzt<br />

durch kulinarische<br />

Spezialitäten und<br />

Accessoires. Dieses<br />

Angebot nützten mehr<br />

als 4400 Besucher, die<br />

sich auch zahlreich<br />

über die Steiermark<br />

informierten<br />

Das bedeutet höhere Mostgewichte<br />

als im Rest der Republik. Naja, vielleicht<br />

ist man bei der nächsten Messe etwas<br />

weiter, dann ist übrigens das Wallis die<br />

neue Gastregion, der Garten Eden der<br />

seltensten Rebsorten Europas. Wie die<br />

Messeleitung mitteilte, stieß die Steiermark<br />

auf sehr großes Besucherinteresse,<br />

was nicht zuletzt an der kenntnisreichen<br />

Präsentation der steirischen<br />

Winzer lag, die auch noch großartige<br />

Werbung für ihr Land machten. Es hat<br />

Freude gemacht, die weiß-grünen Farben<br />

vertreten zu sehen. Danke Steiermark<br />

für den Besuch in Baden.<br />

Harry George, Frankfurt am Main<br />

www.badische-weinmesse.de<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!