12.09.2013 Aufrufe

Steiermarkwein Ausgabe 5 - Sommer 2010

Sommer 2010 Schilcherland Spezial

Sommer 2010
Schilcherland Spezial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Terroiristen im Vulkanland<br />

Nicht die Kellertechnologie bestimmt die Qualität eines Weines, sondern das Terroir der<br />

Weinberge aus der er stammt. Darauf legen „Terroiristen“ besonders großen Wert.<br />

Von Hofrat Dr. Alois Bernhart und Henry Sams<br />

Für Qualität und Ertrag der Reben<br />

ist neben Klima und Standort des<br />

Weingartens auch der Boden als Einflussfaktor<br />

auf den Wein verantwortlich.<br />

Die Summe dieser Einflüsse nennt<br />

man nach französischem Vorbild „Terroir“.<br />

Integriert in diesen Begriff sind<br />

aber auch das Know how der Önologen<br />

und Weinbautraditionen, die in<br />

den verschiedenen Weinbauländern<br />

gepflegt werden. Wein wächst zwar<br />

überall, wo die Reben genügend Wärme,<br />

Wasser und Nährstoffe vorfinden,<br />

aber ein üppiges bzw. gedeihliches<br />

Wachstum ist nicht unbedingt die<br />

Grundlage für große und gute Weine.<br />

Will man die idealen Voraussetzungen<br />

Die Lage Rosenberg wird von<br />

Fredi Ploder biodynamisch<br />

bearbeitet und ist stark geprägt<br />

vom südoststeirischen<br />

Vulkanland<br />

64<br />

des Bodenstandortes für den Weinbau<br />

ergründen, ist eine eingehende Befassung<br />

mit den Bodeneigenschaften erforderlich.<br />

Seine eigenen Vorstellungen von<br />

Weinbau hat der Bio-Winzer Fredi<br />

Ploder aus St. Peter am Ottersbach in<br />

der Südoststeiermark. „Reduzierte Beeinflussungen<br />

in der Weingartenbewirtschaftung<br />

wie Dünge- und Pflanzenschutzmitteln<br />

lassen den Boden,<br />

das Klima, die Winzervorlieben, Stimmungen<br />

und Schwingungen im Wein<br />

deutlicher zum Ausdruck bringen. Der<br />

beste französische Grand-Cru-Wein<br />

wird nur soviel direkt via Weinausdruck<br />

mitteilen, wie wenig seine Formungs-<br />

Fredi Ploder – leidenschaftlicher Biowinzer und<br />

Rebell im steirischen Weinbau auf seinem Weingut<br />

am Rosenberg in St. Peter am Ottersbach<br />

gabe manipuliert bzw. beeinflusst<br />

wird.“ Das Weingut Ploder-Rosenberg<br />

geht seit Jahren einen konsequenten<br />

Weg und macht sich für individuelle,<br />

vielschichtige und langlebige Weine<br />

stark. Basis dafür sind seine Weinberge<br />

und der in Taten umgesetzte vehemente<br />

Wille, Rebellion auszuüben.<br />

„Wir entwöhnen unsere Böden – die<br />

Nadel raus! Wir zeigen den Dünger-<br />

und Spritzmittellobbyisten die kalte<br />

Schulter. Kühl verhalten wir uns folglich<br />

auch im Keller gegenüber den<br />

möglichen Helferchen aus der industriellen<br />

Trickkiste. Unbehübscht, geradlinig<br />

und nachvollziehbar sollen Weine<br />

sein“, so der Biowinzer. „Keine Liebe auf<br />

Im Schilcherland serviert man<br />

Deftiges aus der Region und<br />

trinkt dazu Schilcher. Wie im<br />

Weingut Langmann vulgo Lex.<br />

Mit viel Herzblut wird man<br />

dort von Chefin Daniela mit<br />

großartigen Jausen verwöhnt.<br />

Siehe nächste Seiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!