12.09.2013 Aufrufe

Steiermarkwein Ausgabe 5 - Sommer 2010

Sommer 2010 Schilcherland Spezial

Sommer 2010
Schilcherland Spezial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Köstliche Trophäenschau<br />

In Bad Gleichenberg kredenzt man beim Weinforum jährlich die besten Tropfen der<br />

Steiermark. Ein Seminar widmete sich dem Reifepotential oststeirischer Burgunder<br />

Text, Foto, Kostnotizen von Adi Brunner<br />

Bereits zum 23. Mal fand dieses<br />

Jahr das steirische Weinforum im<br />

wunderschönen Mailandsaal der Landesberufsschule<br />

für Tourismus in Bad<br />

Gleichenberg (Bezirk Feldbach) statt.<br />

Mit 235 Weinen von 65 Weinproduzenten<br />

bot diese dreitätige Veranstaltung<br />

einen repräsentativen Querschnitt der<br />

Sortenvielfalt der Süd- und vor allem<br />

Südoststeiermark.<br />

Großartiges Service, tolles Ambiente<br />

Mit der Eintrittskarte zum Weinforum<br />

erhält jeder Besucher eine ausführlich<br />

und übersichtlich gestaltete Broschüre,<br />

in der alle zur Verfügung stehenden<br />

Proben nach Weinbaubetrieb, Sorte<br />

und Jahrgang gelistet sind. Dadurch<br />

ist es sehr bequem, die gewünschte<br />

Weinprobe „in Auftrag zu geben“. Diese<br />

werden in eleganter, gemütlicher Atmosphäre<br />

von den Schülerinnen und<br />

Schülern der Landesberufsschule Bad<br />

Gleichenberg fachgerecht serviert.<br />

Als vor 23 Jahren mit dem ersten Weinforum<br />

gestartet wurde, konnten den<br />

Gästen gerade einmal 50 verschiedene<br />

Weine kredenzt werden. Heute – mehr<br />

als 20 Jahre später – stehen beim Weinforum<br />

im Schnitt an die 250 Weine zur<br />

Auswahl. Auch die Besucheranzahl mit<br />

280 bis 400 kann sich durchaus sehen<br />

lassen. Josef Schellnegger, Direktor der<br />

Landesberufsschule für Tourismus in<br />

Bad Gleichenberg und Ausrichter des<br />

Weinforums: „Als touristische Ausbildungsstätte<br />

sehen wir uns verpflichtet,<br />

auch für den steirischen Wein wichtige<br />

Akzente zu setzen. Die diesjährige Kooperation<br />

der Weintrophy, des ersten<br />

großen Weinwettbewerbes Anfang des<br />

Jahres, mit dem Weinforum ist ebenso<br />

hervorzuheben wie die Schwerpunkt-<br />

Veranstaltung ,Reifepotential Süd-Oststeiermark‘<br />

der Vulkanland-Winzer.“<br />

Reifepotential Süd-Oststeiermark<br />

Mit einer adäquaten Bestückung von<br />

weißen und roten Burgundersorten<br />

42<br />

reüssierte die Verkostung unter dem<br />

Motto „Reifepotential Süd-Oststeiermark“.<br />

Kommentiert wurde sie von<br />

Reinhold Forobosko, der sein Publikum<br />

fachkundig über Weißburgunder, Morillon,<br />

Grauburgunder und Pinot Noir<br />

informierte. Ergänzende Sorten waren<br />

u. a. Blauer Zweigelt, Syrah oder Blauer<br />

Wildbacher. Unter den Besuchern eine<br />

Reihe von Winzern, Weinfreaks und<br />

Weinexperten wie Dipl.-Sommeliere<br />

Anna Schachner vom Grazer Landhauskeller:<br />

„Diese Verkostung von 19<br />

Proben hat nur in Ansätzen gezeigt,<br />

welches Alterungspotential die Weine<br />

aus der Süd-Oststeiermark besitzen“,<br />

so die sympathische Weinexpertin und<br />

weiter: „In Ansätzen deshalb, weil der<br />

älteste zur Verkostung stehende Wein<br />

ein 1997er Grauburgunder Schlosskogel<br />

von Georg Winkler-Hermaden war.<br />

Eigentlich hätte ich mir mehr Weine<br />

aus dem letzten Jahrtausend zum<br />

Vergleich gewünscht, denn da fängt<br />

Reifungspotential für mich erst richtig<br />

an.“ Großen Gefallen fand Anna<br />

Schachner an der Rotwein-Cuvée „de<br />

Merin 2003“ von Christoph Neumeister.<br />

„Dieser Wein steht erst am Anfang<br />

seines Lebensweges.“ Positiv aufgefallen<br />

sind ihr auch der Blaue Wildbacher<br />

2003 von Walter Frauwallner und der<br />

Pinot Noir 2003 von Farnleitner. Anna<br />

Schachner weiter: „Hervorragend vor<br />

allem die Eruption-Weine von Walter<br />

Frauwallner, Fredi Ploder-Rosenberg<br />

und Franz Hutter sowie der Morillon<br />

Moarfeitl 2002 von Neumeister.“<br />

Weinforum: Die schönsten Weine<br />

Neben großen Namen haben sich sehr<br />

viele kleine Familienbetriebe mit ihren<br />

köstlichen Tropfen beim Weinforum<br />

Bad Gleichenberg hervorgetan. Vor allem<br />

die breite Sortenpalette der angebotenen<br />

Qualitätsweine ließ das Herz<br />

so mancher Weinfreunde schneller<br />

schlagen. Unsere „steiermarkwein“-<br />

Kostliste war mit vielen Favoriten gekennzeichnet.<br />

Hervorzuheben sind<br />

dabei die Weingüter Walter Frauwallner,<br />

Manfred Platzer, Adam-Lieleg und<br />

der Weinhof Ulrich mit Welschriesling,<br />

ein Highlight waren auch die Rieslinge<br />

vom Weingut Leitgeb und Weinhof<br />

Fassold. Das Weingut Stelzl-Hirritschberg<br />

punktete mit Weißburgunder, das<br />

Weingut Hutter mit seinem Morillon<br />

während uns die Sauvignon Blancs<br />

von den Weingütern Pilz, Burger, Erwin<br />

Tschermonegg und Regina Elsnegg am<br />

besten gefielen (siehe Kostnotizen).<br />

Organisatoren, Vortragende, Fachpublikum (v.l.): Gunther Farnleitner, Franz Hutter,<br />

Dir. Josef Schellnegger, Dipl.-Sommeliere Anna Schachner, Ing. Rupert Hochegger,<br />

Sabine Flieser-Just, Reinhold Forobosko und Dir. Anton Gumpl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!