24.10.2012 Aufrufe

Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa [L.] GAERTN.) - Landesbetrieb ...

Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa [L.] GAERTN.) - Landesbetrieb ...

Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa [L.] GAERTN.) - Landesbetrieb ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

te Wucherungen an den Fruchtzapfen), vgl. BUTIN,<br />

1996. <strong>Die</strong> Krankheit tritt bei uns nur selten auf,<br />

dagegen kommt sie im Alpenraum recht häufig vor.<br />

Der verursachte Schaden ist aber auch dort gering.<br />

Blattkrankheiten<br />

Kräuselkrankheit der <strong>Erle</strong> (Erreger: Taphrina<br />

tosquinetii [WESTEND.] MAGNUS)<br />

Der genannte Kleinpilz verursacht blasenförmige<br />

Auftreibungen und muschelartige Verkrümmungen<br />

an noch grünen Blättern sowie eine hypertrophische<br />

Verformung befallener Triebe (vgl. BUTIN, 1996).<br />

Zu Schäden kommt es gelegentlich an Jungpflanzen.<br />

Den Schwerpunkt bildet dabei die Pflanzenanzucht<br />

(Baumschulen), wo bei mehrmaligem Auftreten<br />

der Krankheit Gegenmaßnahmen erforderlich<br />

sein können (Fungizideinsatz).<br />

Sonstige Blattparasiten<br />

BRANDENBURGER (1985) sowie BUTIN (1996)<br />

führen neben Taphrina tosquinetii noch folgende<br />

Pilzarten mit phytoparasitischem Potenzial auf <strong>Erle</strong>nblättern<br />

an:<br />

– Apiognomonia alniella (P. KARST.) HÖHN.<br />

– Asteroma alneum (PERS.: FR.) SUTTON (Teleomorphe:<br />

Gnomoniella tubaeformis [TODE: FR.]<br />

SACC.)<br />

– Asteroma alni ALLESCH.<br />

– Cercospora bacilligera (BERK. & BR.) WR.<br />

GEFÄHRDUNG DER SCHWARZ-ERLE ... DURCH MIKROBIELLE PATHOGENE<br />

Abb. 3: Symptome der „Kätzchenkrankheit“ an Grau-<strong>Erle</strong> (Kitzbüheler Alpen), Foto: P. HEYDECK<br />

– Cladosporium alnicola BUB. & VLEUG.<br />

– Marssonina alni KARAK.<br />

– Melampsoridium betulinum (PERS.) KLEB.<br />

– Melampsoridium hiratsukanum ITO<br />

– Microsphaera penicillata (WALLR.: FR.) LÉV.<br />

– Monilia foliicola WORON.<br />

– Monostichella alni (ELLIS & EV.) ARX<br />

– Passalora alni (CHUPP & GREENE) DEIGHTON<br />

– Passalora bacilligera (MONT. & FR.) MONT. &<br />

FR.<br />

– Passalora microsperma FCKL.<br />

– Phloeospora borealis LIND. & VLEUG.<br />

– Phyllactinia guttata (WALLR.: FR.) LÉV.<br />

– Phyllosticta alnea OUD.<br />

– Phyllosticta alnicola MASSAL.<br />

– Phyllosticta alnigena THÜM.<br />

– Phyllosticta alni-<strong>glutinosa</strong>e P. SYD.<br />

– Ramularia alnicola CKE.<br />

– Septoria alni SACC.<br />

– Septoria alnigena SACC.<br />

– Septoria carisolensis KAB. & BUB.<br />

– Sporidesmium wroblewskii (BUB.) M. B. ELL.<br />

– Taphrina epiphylla (SADEB.) SACC.<br />

– Taphrina viridis SADEB. ex MAIRE<br />

– Venturia alnea (FR.) E. MÜLLER<br />

<strong>Die</strong> phytopathologische Bedeutung der genannten<br />

Spezies ist meist gering (nur gelegentliches<br />

bzw. lokales Auftreten). Neben pilzlichen Pathogenen<br />

können auch Mykoplasmen als Krankheitserreger<br />

an Blättern von <strong>Erle</strong> vorkommen.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!