24.10.2012 Aufrufe

Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa [L.] GAERTN.) - Landesbetrieb ...

Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa [L.] GAERTN.) - Landesbetrieb ...

Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa [L.] GAERTN.) - Landesbetrieb ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Verbreitung der <strong>Schwarz</strong>-<strong>Erle</strong> (<strong>Alnus</strong> <strong>glutinosa</strong><br />

[L.] <strong>GAERTN</strong>.) in den Wäldern Brandenburgs<br />

Einleitung<br />

Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Analyse zur<br />

Verbreitung der <strong>Schwarz</strong>-<strong>Erle</strong> (<strong>Alnus</strong> <strong>glutinosa</strong> L.)<br />

in Brandenburgs Wäldern. Es wird eine Darstellung<br />

ihrer Vergesellschaftung in unterschiedlichen<br />

Waldgesellschaften (Beständen) vorgenommen.<br />

Weiterhin wird ihre Verteilung untersucht bezogen<br />

auf die verschiedenen Eigentumsarten sowie ihre<br />

Alters- und Vorratsstruktur. <strong>Die</strong> ökologischen Verhältnisse<br />

werden anhand standortskundlicher Daten<br />

betrachtet.<br />

Grundlage für die nachfolgenden Auswertungen<br />

bildet das Waldverzeichnis (Teil Datenspeicher Wald)<br />

der Landesforstverwaltung zum Stichtag 1. Januar<br />

2002. Zu diesem Zeitpunkt repräsentiert der Datenspeicher<br />

ca. 87 % der bestockten Holzbodenfläche<br />

des Landes Brandenburg.<br />

Fehlende Datengrundlagen betreffen hauptsächlich<br />

Informationen zu den Wäldern im Eigentum<br />

der Bundesforstverwaltung. Allerdings kann vorausgesetzt<br />

werden, dass auf diesen Flächen die<br />

<strong>Schwarz</strong>-<strong>Erle</strong> eine deutlich untergeordnete Rolle<br />

spielt und somit die nachfolgende Analyse bezogen<br />

auf das Bundesland Brandenburg nur geringen<br />

Ungenauigkeiten unterliegt.<br />

Aussagen zu Vorkommen und<br />

Verteilung der <strong>Schwarz</strong>-<strong>Erle</strong><br />

Bestandesstrukturen und<br />

Eigentumsstruktur<br />

<strong>Die</strong> nachgewiesene Gesamtfläche der <strong>Schwarz</strong>-<br />

<strong>Erle</strong> beträgt 21.940 ha. Eine erste Übersicht dazu<br />

vermittelt Tabelle<br />

Tab.1: Flächenverteilung der <strong>Schwarz</strong>-<strong>Erle</strong> gegliedert nach Bestandestypengruppen<br />

und Bestandesschichten<br />

Bestandestypengruppe Fläche in ha<br />

Oberstand Überhalt Zwischenstand<br />

von Jörg Müller und Konrad Müller, Landesforstanstalt Eberswalde<br />

Unterstand<br />

<strong>Schwarz</strong>-<strong>Erle</strong>n 15 209 10 1 47<br />

<strong>Schwarz</strong>-<strong>Erle</strong>n-Birken 2 914 - - 8<br />

<strong>Schwarz</strong>-<strong>Erle</strong>n-Edellaubbäume 1 412 - - -<br />

Weichlaubbäume-<strong>Schwarz</strong>-<strong>Erle</strong>n 1 016 - 11 74<br />

Eichen-<strong>Schwarz</strong>-<strong>Erle</strong>n 427 5 - 10<br />

Hartlaubbäume-<strong>Schwarz</strong>-<strong>Erle</strong>n 380 1 - 2<br />

Buchen-<strong>Schwarz</strong>-<strong>Erle</strong>n 47 1 - 1<br />

Nadelbäume-<strong>Schwarz</strong>-<strong>Erle</strong>n 211 2 2 10<br />

Sonstige 138 - - 1<br />

Gesamtfläche 21 754 19 14 153<br />

1. Darin wird eine<br />

Unterteilung entsprechend<br />

der üblichen<br />

vertikalen<br />

Gliederung im<br />

Waldgefüge nach<br />

Oberstand (Hauptbestand),Überhalt,Zwischenstand<br />

und Unterstandvorgenommen.<br />

Gleichzeitig<br />

wird die Vergesellschaftung<br />

der<br />

<strong>Schwarz</strong>-<strong>Erle</strong> anhand<br />

von Bestan-<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!