04.10.2013 Aufrufe

Seite 347

Seite 347

Seite 347

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versammlungen die Ideen des „wahren" Sozialismus und die kleinbürgerlichen Utopien<br />

Proudhons vertrat. Die Propaganda des wissenschaftlichen Kommunismus konnte daher<br />

nur in beharrlichem Kampf gegen die utopischen Ideen Weitlings, den Proudhonismus<br />

und den „wahren" Sozialismus erfolgen. Engels' Tätigkeit bewirkte, daß sich die meisten<br />

Mitglieder der Pariser Gemeinden des Bundes der Gerechten von diesen dem wissenschaftlichen<br />

Kommunismus fremden Auffassungen abwandten. 32<br />

31 Hinweis auf den Versuch von Marx und Engels, in Westfalen mit Hilfe dortiger Unternehmer,<br />

der „wahren" Sozialisten Julius Meyer und Rudolph Rempel, die „Deutsche<br />

Ideologie" herauszugeben. Die von Joseph Weydemeyer geführten Verhandlungen begannen<br />

im Mai 1846. In einem uns nicht erhaltenen Brief an Rudolph Rempel vom 2. Juli<br />

1846 verurteilten Marx und Engels scharf die Verschleppungsmanöver, die Ausflüchte und<br />

Ausreden der westfälischen Kapitalisten. Daraufhin lehnten Meyer und Rempel unter dem<br />

Vorwand, daß die Geldmittel fehlten, endgültig ab, den Druck der „Deutschen Ideologie"<br />

zu finanzieren und andere deutsche sozialistische Literatur herauszugeben. Die wahre<br />

Ursache der Ablehnung war jedoch, daß Meyer und Rempel selbst Vertreter jener Richtung<br />

waren, gegen die Marx und Engels in ihrer Arbeit auftraten. 32 47 446<br />

32 Es handelt sich hier um die 1846 in Birwinken in der Schweiz anonym erschienene Broschüre<br />

„Die preussischen Landtags-Abschiede. Ein Wort zur Zeit" von Karl Grün. 32 42<br />

33 Karl Grün, „Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien. Briefe und Studien",<br />

Darmstadt 1845. 33<br />

34 Gemeint ist das von Marx und Engels Anfang 1846 in Brüssel geschaffene kommunistische<br />

Korrespondenz-Komitee, nach dessen Vorbild sozialistische Gruppen in Deutschland,<br />

Frankreich, England und anderen Ländern gebildet werden sollten. Der Zweck der<br />

Korrespondenz-Komitees, die nach der Absicht von Marx und Engels den Boden zur<br />

Schaffung einer internationalen proletarischen Partei vorbereiten sollten, war der ideologische<br />

und organisatorische Zusammenschluß der Sozialisten und fortschrittlichen<br />

Arbeiter verschiedener Länder sowie der Kampf gegen die dem Proletariat fremden Richtungen<br />

in der Arbeiterbewegung. Mit der Gründung des Brüsseler Korrespondenz-<br />

Komitees schufen Marx und Engels eine organisatorische, politische und ideologische<br />

Voraussetzung, den wissenschaftlichen Kommunismus mit dem Vortrupp der Arbeiterbewegung<br />

zu verschmelzen. Sie bemühten sich in Verbindung mit der Bildung von<br />

Korrespondenz-Komitees in London, Paris und in den verschiedenen Gebieten Deutschlands,<br />

angesehene Sozialisten und Kommunisten der europäischen Länder zur Mitarbeit<br />

in diesen Komitees heranzuziehen. Wie aus einem Brief George Julian Harneys an Engels<br />

vom 30. März 1846 und den Briefen Karl Schappers an Marx vom 6. Juni und 17. Juli<br />

1846 hervorgeht, wurde in London ein Korrespondenz-Komitee gebildet, in dem die<br />

Führer des linken Flügels der Chartisten sowie Mitglieder des von Schapper geführten<br />

Londoner deutschen Arbeiterbildungsvereins mitarbeiteten. Marx und Engels versuchten,<br />

auch Etienne Cabet, Pierre-Joseph Proudhon und andere französische Sozialisten für die<br />

Mitarbeit zu gewinnen (siehe vorl. Band, S.442/443). Dieser Versuch war jedoch nicht<br />

von Erfolg gekrönt, wovon ein Brief Proudhons an Marx vom 17. Mai 1846 zeugt (siehe<br />

Anm. 48 und 360). In Deutschland hielt Wilhelm Wolff die Verbindung mit den schlesischen<br />

Arbeitern aufrecht; aus Kiel schrieb Georg Weber nach Brüssel, aus Westfalen<br />

Joseph Weydemeyer; in der Rheinprovinz wurde über Stephan Naut und Gustav Köttgen<br />

mit den Elberfelder Sozialisten ein Briefwechsel geführt, und die Kölner Kommunisten<br />

Roland Daniels, Heinrich Bürgers und Karl d'Ester korrespondierten regelmäßig mit<br />

Marx und Engels. 33 442

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!