04.10.2013 Aufrufe

Seite 347

Seite 347

Seite 347

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophie als eine natürlicherweise vom Subjekt und den Bedürfnissen seiner logischen<br />

Entwicklung hervorgebrachten Sache gezeigt hat.] 451<br />

370 Zu diesem Brief gibt es eine Nachschrift von Jenny Marx, die an Herweghs Frau gerichtet<br />

ist. 466<br />

371 Ende November 1847 kam Marx mit Engels nach London zur Teilnahme am zweiten<br />

Kongreß des Bundes der Kommunisten (siehe Anm. 104). 472<br />

372 Am 29. November 1847 sprachen Marx und Engels auf dem internationalen Meeting in<br />

London, das von den Fraternal Democrats organisiert worden war (siehe Anm. 103). 472<br />

373 Es handelt sich um den abenteuerlichen Plan der republikanischen Legion deutscher<br />

Emigranten, von Frankreich her in Deutschland einzufallen (siehe Anm. 116). 475<br />

374 Die Verfasser der am 1. April überbrachten Note - Adalbert von Bornstedt, Wilhelm<br />

von Löwenfels, Karl Börnstein, Volk und Mayer - forderten Marx auf, den Namen des<br />

Autors des Artikels über die Deutsche demokratische Gesellschaft (siehe Anm. 116) in der<br />

„Trier'sehen Zeitung" mitzuteilen. 479<br />

375 Die Karikatur ist nach dem Ministerialerlaß vom 21.1.1843, durch welchen die „Rheinische<br />

Zeitung" verboten wurde, in Aachen erschienen. Die drei Totengräber im Vordergrund<br />

stellen die drei preußischen Minister dar, die für die Zensurangelegenheiten zuständig<br />

waren: der Kultusminister Eichhorn, als Eichhörnchen in der Mönchskutte dargestellt,<br />

der Justizminister Mühler mit den Attributen der Rechtsprechung - Waage,<br />

Schwert und Binde über den Augen - und der mit einem Wolfskopf gezeichnete Minister<br />

des Innern von Arnim. Die im Sarge liegende „Rheinische Zeitung" ist umgeben von allegorischen<br />

Figuren, die Maulkörbe und Ketten tragen und die oppositionelle Presse symbolisieren<br />

sollen. Gegenüber S. 401<br />

376 Die Chartisten hatten zum 10. April 1848 in London zu einer Massenkundgebung aufgerufen,<br />

von der aus eine Petition über die Annahme der Volks-Charte dem Parlament<br />

überreicht werden sollte. Die Demonstranten, die sich auf dem Kennington Common<br />

versammelt hatten, sollten sich von dort zum Parlamentsgebäude begeben. Die Regierung<br />

verbot die Demonstration, Truppen und Polizei wurden zusammengezogen, um sie zu<br />

verhindern. Die Chartistenführer, von denen viele eine schwankende Haltung einnahmen,<br />

beschlossen, auf die Demonstration zu verzichten und bewogen die Demonstranten, auseinanderzugehen.<br />

Das Mißlingen der Demonstration wurde von der Reaktion zu Aktionen<br />

gegen die Arbeiter und zu Repressalien gegen die Chartisten ausgenutzt. 481<br />

377 Die „Neue Rheinische Zeitung" wurde zuerst in der Druckerei W.Clouth, Köln,<br />

St.Agatha 12, und von Nr.88, 89 (Ende August 1848) an in der Druckerei J.W.Dietz,<br />

Unter Hutmacher Nr. 17, gedruckt. 484<br />

378 Engels mußte wegen drohender Verhaftung Deutschland vorübergehend verlassen. Während<br />

dieser Zeit hielt er sich u.a. in verschiedenen Städten der Schweiz, besonders in Lausanne<br />

und Bem, auf und knüpfte enge Beziehungen zu den örtlichen demokratischen und<br />

Arbeitervereinen. Im Dezember 1848 nahm er an dem in Bern stattgefundenen ersten<br />

Kongreß der Arbeitervereine und der Sektionen des Deutschen demokratischen Nationalvereins<br />

der Schweiz als Delegierter des Lausanner Arbeitervereins teil (siehe Anm.381).<br />

486<br />

379 Es ist von dem ersten Kongreß der Arbeitervereine und der Sektionen des Deutschen<br />

demokratischen Nationalvereins der Schweiz die Rede, der vom 9. bis 11. Dezember 1848

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!