04.10.2013 Aufrufe

Seite 347

Seite 347

Seite 347

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

listischen Ideen sympathisierende Vertreter der deutschen Bourgeoisie heranzuziehen.<br />

Über diesen Plan, der ebenfalls nicht verwirklicht werden konnte, siehe auch vorl. Band,<br />

S.53/54. 47<br />

5S Im Juli 1846 wurde in der Zeitschrift „Das Westphälische Dampfboot" das von Marx<br />

und Engels verfaßte „Zirkular gegen Kriege" (siehe Band 4 unserer Ausgabe, S.3-17)<br />

veröffentlicht. Der Redakteur dieser Zeitschrift, Otto Lüning, ein Vertreter des „wahren"<br />

Sozialismus unterzog dieses Zirkular jedoch einer tendenziösen Umarbeitung, indem er<br />

eigene Zusätze einfügte und an einigen Stellen den Text willkürlich abänderte. Obwohl<br />

Lüning sich bemühte, den prinzipiell parteilichen Kampf mit Hilfe sentimentaler Phrasen<br />

abzuschwächen, war er doch gezwungen, in einer Anmerkung anzuerkennen, daß die<br />

Veröffentlichung des „Zirkulars gegen Kriege" auch eine Selbstkritik der Zeitschrift sei. 47<br />

57 Aus Goethes Epigramm „Totalität". 47<br />

58 Engels erwähnt hier das Schreiben des Deutschen Bildungsvereins für Arbeiter in London<br />

an die deutschen Proletarier, das im September 1846 abgesandt wurde.<br />

Der Deutsche Bildungsoerein für Arbeiter in London wurde am 7. Februar 1840 von<br />

Karl Schapper, Joseph Moll, Heinrich Bauer und anderen .Mitgliedern des Bundes der<br />

Gerechten (siehe Anm.42) in der Absicht gegründet, die Arbeiter politisch aufzuklären<br />

und unter ihnen sozialistische Ideen zu propagieren. Die führende Rolle in diesem Verein<br />

spielten die Mitglieder des geheimen Bundes der Gerechten und später die örtlichen Gemeinden<br />

des Bundes der Kommunisten. In der zweiten Hälfte der vierziger Jahre des<br />

19.Jahrhunderts nahm der Arbeiterbildungsverein internationalen Charakter an. Viele<br />

Mitglieder des Bundes der Kommunisten, die in der Folge angesehene Funktionäre der<br />

kommunistischen und Arbeiterbewegung wurden, sind aus ihm hervorgegangen. 1847<br />

und 1849/1850 nahmen Marx und Engels an der Tätigkeit des Vereins aktiven Anteil.<br />

Am 17. September 1850 traten Marx, Engels und eine Reihe ihrer Mitkämpfer aus dem<br />

Verein aus, weil er im Kampf zwischen der von Marx und Engels geführten Mehrheit der<br />

Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten und der sektiererischen, zu abenteuerlichen<br />

Taktiken neigenden Minderheit (Willich-Schapper) für die letztere Partei ergriff.<br />

Ende der fünfziger Jahre begannen Marx und Engels erneut an der Tätigkeit des Arbeiterbildungsvereins<br />

teilzunehmen. Der Verein wurde 1918 von der englischen Regierung aufgelöst.<br />

48 326 378<br />

59 Gemeint ist der dänische König Christian VIII., dessen Regierung die nationale Bewegung<br />

in Schleswig-Holstein auf jede Weise unterdrückte. Vor der Revolution von 1848<br />

ging die nationale Bewegung unter der deutschen Bevölkerung der Herzogtümer Schleswig<br />

und Holstein nicht über den Rahmen einer gemäßigten liberalen Opposition hinaus.<br />

Sie war in ihren Zielen separatistisch und auf die Gründung eines weiteren deutschen<br />

Kleinstaates im Norden Deutschlands, eines Satelliten des reaktionären Preußens, gerichtet.<br />

Während der Revolution 1848/49 änderte sich die Lage. Unter dem Einfluß der<br />

revolutionären Ereignisse in Deutschland nahm die nationale Bewegung in Schleswig<br />

und Holstein den Charakter einer revolutionären Befreiungsbewegung an. Der Kampf<br />

um die Abtrennung Schleswigs und Holsteins von Dänemark wurde zum wesentlichen<br />

Bestandteil des Kampfes aller fortschrittlichen Kräfte in Deutschland für die nationale<br />

Einigung des Landes und wurde von Marx und Engels entschieden unterstützt. 49<br />

00 droit d'aubaine (Das Recht des Staates auf erbloses Gut) - eine im mittelalterlichen Frankreich<br />

und in anderen Ländern verbreitete feudale Sitte, wonach sich der König das<br />

Eigentum eines verstorbenen Ausländers aneignete, wenn keine Erben vorhanden waren.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!