04.10.2013 Aufrufe

Seite 347

Seite 347

Seite 347

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

223 Der stellvertretende Kölner Bürgermeister Schenk dankte am 25.April 1851 dem auf der<br />

Durchreise in Köln weilenden Prinzen von Preußen im Namen der Mitglieder des Stadtrates<br />

für die Unterdrückung der Revolution. Der Prinz von Preußen erwiderte, daß jeder<br />

revolutionäre Aufstand von der Armee unterdrückt werde. Er forderte, „die Kölnische<br />

Presse muß sich bessern", d.h. voll und ganz auf reaktionäre Positionen übergehen. Die<br />

Rede Schenks rief bei vielen Mitgliedern des Stadtrates große Unzufriedenheit hervor. 241<br />

224 Kölner - Mitglieder der Kölner Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten (vgl.<br />

Anm. 157). 242 243 262<br />

225 Gemeint ist das erste Heft der „Gesammelten Aufsätze von Karl Marx" (siehe Anm. 170).<br />

243<br />

226 Vermutlich ist der sog. Ausschuß für die deutschen Angelegenheiten gemeint. (Vgl.<br />

Anm.208.) 243 253<br />

227 Marx bringt in diesem Brief Auszüge aus dem Artikel „Electricity and agriculture", der<br />

am 26.April und 3.Mai 1845 im „Economist" veröffentlicht worden war. 245<br />

228 Hinweis auf die Wochenzeitung „Notes to thePeople", die 1851/1852 unter der Redaktion<br />

von Ernest Jones in London erschien. Durch den Übergang Harneys in das Lager der<br />

kleinbürgerlichen Demokratie gewann die Herausgabe dieses Organs - des Wortführers<br />

des revolutionären proletarischen Flügels des Chartismus - besondere Bedeutung. Marx<br />

und Engels unterstützten die Zeitschrift, nahmen an ihrer Redaktion und Herausgabe teil<br />

und veröffentlichten von Juni 1851 bis April 1852 in ihr mehrere Artikel. 247<br />

229 Engels spielt darauf an, daß Wellington, ein prinzipieller Gegner der Abschaffung der<br />

Korngesetze, als Minister ohne Portefeuille in der Regierung Peels sich gezwungen sah,<br />

an ihrer Aufhebung im Jahre 1846 mitzuwirken. Engels vergleicht diese Niederlage<br />

Wellingtons ironisch mit der Niederlage der Römer bei den Kaudinischen Pässen in der<br />

Nähe der Stadt Caudium (im alten Rom); hier brachten die Samniter 321 v.u.Z. während<br />

des zweiten Samniterkrieges den römischen Legionen eine Niederlage bei und zwangen<br />

sie, durch das „Joch" gekreuzter Speere zu gehen, was für eine besiegte Armee als höchster<br />

Schimpf galt. Daher der Ausdruck „durch das Kaudinische Joch gehen", d.h. die<br />

schlimmste Erniedrigung erleiden. 249<br />

280 Engels weist hier auf die Entlarvung des englischen Innenministers James Graham<br />

durch Mazzini hin. Graham beauftragte 1844 die Postbehörden mit der Öffnung der<br />

Briefschaften italienischer revolutionärer Emigranten, darunter auch der Briefe Mazzinis,<br />

der seit 1837 als Emigrant in London lebte, und informierte die neapolitanische und<br />

österreichische Regierung von deren Inhalt. Die Maßnahmen Grahams hatten die Aufdeckung<br />

der Pläne der Anhänger Mazzinis in Italien, der Brüder Bandiera, und deren<br />

Hinrichtung zur Folge. 250<br />

231 Die beabsichtigte Herausgabe einer solchen Monatsschrift konnte nicht verwirklicht<br />

werden. 253<br />

232 Der hier erwähnte Brief ist nicht erhalten geblieben. 257<br />

233 Anspielung auf Freiligraths Ballade „Der Mohrenfürst", in der in der letzten Zeile gesagt<br />

wird: „Schlug er das Fell, daß es rasselnd zersprang." 257<br />

284 Im Oktober 1850 fand in Warschau eine Zusammenkunft Nikolaus I. mit dem preußischen<br />

Thronfolger Wilhelm und dem Kaiser von Österreich Franz Joseph I. sowie mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!