04.10.2013 Aufrufe

Seite 347

Seite 347

Seite 347

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

andere Arbeiten. Wegen der polizeilichen Repressalien in Deutschland und finanzieller<br />

Schwierigkeiten war die Zeitschrift gezwungen, ihr Erscheinen einzustellen. 139<br />

146 Am 13. Juni 1849 organisierten die kleinbürgerlichen Montagnards (siehe Anm. 141) in<br />

Paris eine friedliche Protestdemonstration gegen die Verletzung der Verfassung der Französischen<br />

Republik durch den Präsidenten und die Mehrheit der gesetzgebenden Versammlung.<br />

Diese Demonstration wurde fast mühelos von den Truppen auseinandergejagt<br />

und bestätigte den Bankrott der kleinbürgerlichen Demokratie in Frankreich. (Siehe ausführlicher<br />

hierüber Karl Marx, „Der 13. Juni", Band 6 unserer Ausgabe, S.527/528 und<br />

„Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850", Band 7 unserer Ausgabe.) Nach dem<br />

13.Juni wurden viele Führer der Montagne und ausländische kleinbürgerliche Demokraten<br />

verhaftet oder mußten emigrieren. 140<br />

147 Marx verweist auf den Zerfall der Majorität in der französischen gesetzgebenden Versammlung,<br />

der Partei der Ordnung (siehe Anm.238), in miteinander rivalisierende monarchistische<br />

Fraktionen.<br />

Die Zusatzsteuer von 45 Centimes je Franc der vier direkten Steuern, die am 16. März<br />

1848 von der französischen provisorischen Regierung der Zweiten Republik eingeführt<br />

wurde, traf vor allem die Bauern, die große Mehrheit des französischen Volkes, und rief<br />

bei ihnen große Unzufriedenheit hervor. Diese Unzufriedenheit wurde von den Großgrundbesitzern<br />

und den katholischen Geistlichen zur Agitation gegen die Demokraten und<br />

die Arbeiter von Paris ausgenutzt und hatte zur Folge, daß sich die Bauernschaft von der<br />

Revolution abwandte und bei den Präsidentschaftswahlen am 10. Dezember 1848 für<br />

Louis Bonaparte stimmte. 140<br />

148 Anti-Comleague-Agitation (Agitation der Anti-Corn-Law League - Antikomgesetz-Liga) -<br />

eine freihändlerische Vereinigung, die 1838 von den Fabrikanten Cobden und Bright in<br />

Manchester gegründet wurde. Die Korngesetze, die die Einschränkung bzw. das Verbot<br />

der Getreideeinfuhr aus dem Ausland zum Ziel hatten, waren in England 1815 im Interesse<br />

der Großgrundbesitzer eingeführt worden. Die Liga erhob die Forderung nach völliger<br />

Handelsfreiheit und kämpfte für die Abschaffung der Korngesetze mit dem Ziel, die<br />

Löhne der Arbeiter zu senken und die ökonomischen und politischen Positionen der<br />

Grundaristokratie zu schwächen. In ihrem Kampf gegen die Grundbesitzer versuchte die<br />

Liga, die Arbeitermassen auszunutzen. Aber gerade zu dieser Zeit schlugen die fortgeschrittensten<br />

Arbeiter Englands den Weg einer selbständigen politisch ausgeprägten<br />

Arbeiterbewegung (Chartismus) ein. Der Kampf zwischen der industriellen Bourgeoisie<br />

und der Grundaristokratie endete 1846 mit der Annahme der Bill über die Abschaffung<br />

der Korngesetze. Danach löste sich die Liga auf. 141<br />

149 Navigationsakte - von Cromwell 1651 erlassene und später mehrmals erneuerte bzw. ergänzte<br />

Schiffahrtsgesetze, die sich besonders gegen den holländischen Zwischenhandel<br />

richteten und das Ziel verfolgten, die englische Kolonialherrschaft zu festigen. Sie bestimmten,<br />

daß die wichtigsten Waren aus Europa sowie alle Waren aus Rußland und der<br />

Türkei nur auf englischen Schiffen oder auf denen des Ursprungslandes eingeführt werden<br />

durften und daß die englische Küstenschiffahrt gänzlich englischen Schiffen vorbehalten<br />

bleiben sollte. Die Gesetze wurden in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts bedeutend<br />

eingeschränkt und 1849 bis auf geringe Überbleibsel, die 1854 beseitigt wurden,<br />

aufgehoben. 141<br />

150 Aus Heinrich Heine, „Deutschland. Ein Wintermärchen", Kaput VIII. 141<br />

151 Im Juni-Juli 1849 nahm Engels an den revolutionären Kämpfen in der Pfalz und in Baden<br />

41 Marx/Engels, Werke, Bd. 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!