04.10.2013 Aufrufe

Seite 347

Seite 347

Seite 347

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 Anspielung auf den Band der Gerechten - eine Geheimorganisation deutscher Arbeiter<br />

und Handwerker, die in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts durch<br />

die Abspaltung der extremsten, meist proletarischen Elemente vom bürgerlich-demokratischen<br />

Geheimbund der Geächteten entstanden war; später erhielt der Bund, der die<br />

Vorstufe für den späteren Bund der Kommunisten war, internationalen Charakter. Auf<br />

die politischen Ansichten der Mitglieder des Bundes der Gerechten, welche den halbhandwerklichen<br />

Charakter des deutschen Proletariats jener Zeit widerspiegelten, hatten<br />

der utopische Gleichheit-kommunismus Weitlings (siehe Anm.38) und später der „wahre"<br />

Sozialismus sowie die kleinbürgerlichen Utopien Proudhons großen Einfluß. Das Bundesstatut,<br />

das 1838 unter dem Einfluß der französischen Geheimgesellschaften angenommen<br />

wurde, trug einen halbverschwörerischen Charakter. Eine bestimmte Anzahl von Bundesmitgliedern<br />

bildete eine Gemeinde, die Gemeinden vereinigten sich zum Gau, und die<br />

Leitung des gesamten Bundes wurde durch die Volkshalle verwirklicht. Der Sitz der<br />

Volkshalle war zuerst in Paris und später in London. Bundesgemeinden gab es in Deutschland,<br />

Frankreich, der Schweiz und England. Wer in den Bund der Gerechten eintrat,<br />

mußte schwören, die Geheimnisse des Bundes zu wahren. Bei Verletzung dieses Schwurs<br />

drohten schwere Strafen. Die Geschichte des Bundes der Gerechten von 1839 bis 1846 ist<br />

vom inneren ideologischen Kampf erfüllt. Seine Führer überwanden allmählich die Anschauungen<br />

des utopischen und kleinbürgerlichen Sozialismus und wurden in der Mitte<br />

der 40er Jahre immer mehr durch den wissenschaftlichen Kommunismus von Marx und<br />

Engels beeinflußt. Der wissenschaftliche Kommunismus begann sich mit dem Vortrupp<br />

der deutschen Arbeiterbewegung zu verschmelzen. Die allmähliche Annäherung der<br />

Führer des Bundes an die Lehre des wissenschaftlichen Kommunismus führte zum Eintritt<br />

von Marx und Engels in den Bund der Gerechten. Anfang Juni 1847 fand in London<br />

ein Kongreß des Bundes statt, auf dem er reorganisiert und in Bund der Kommunisten<br />

(siehe Anm.83) umbenannt wurde. Über die Geschichte des Bundes der Gerechten siehe<br />

auch Marx' Streitschrift „Herr Vogt" und Engels' Aufsatz „Zur Geschichte des Bundes<br />

der Kommunisten" (siehe Band 14, S. 438 - 440 und Band 21,S. 207-215 unserer Ausgabe).<br />

40 62<br />

43 Mit „Schneiderkommunismus" bezeichnet Engels die Lehre des utopischen Gleichheits-<br />

kommunismus Weitlings (siehe Anm.38). 41<br />

44 Karl Grün, der sich 1846/1847 in Paris befand, propagierte unter den deutschen Arbeitern<br />

die kleinbürgerlich-sentimentalen Ansichten des „wahren" Sozialismus und pries auch in<br />

zunehmendem Maße die kleinbürgerlich-reformatorischen Ideen Proudhons an. Der seit<br />

1844 in Deutschland propagierte „wahre" Sozialismus war ein Ausdruck der reaktionären<br />

Ideologie des deutschen Kleinbürgertums. Die „wahren" Sozialisten lehnten die<br />

politische Tätigkeit und den Kampf für die Demokratie ab. Ihre pseudosozialistischen<br />

Ideen, verbrämt mit „Liebesduselei" und abstraktem „Menschentum" einerseits und mit<br />

Chauvinismus, Philistertum und politischer Feigheit andrerseits waren besonders im<br />

Deutschland der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts schädlich, als die Vereinigung der<br />

demokratischen Kräfte im Kampfe gegen Absolutismus und feudalistisches Regime und<br />

die Schaffung einer selbständigen proletarischen Bewegung auf der Grundlage des revolutionären<br />

Klassenkampfes die Hauptaufgaben waren. Marx und Engels übten 1846/1847<br />

scharfe Kritik am „wahren" Sozialismus. 41<br />

45 Hinweis auf Proudhons „Systeme des contradictions 6conomiques, ou Philosophie de la<br />

misere", das 1846 in Paris erschien. 1847 brachte Grün in Darmstadt eine deutsche Über-<br />

40 Marx/Engels, Werke, Bd. 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!