06.10.2013 Aufrufe

Medizinische und gesundheits- ökonomische Bewertung ... - DIMDI

Medizinische und gesundheits- ökonomische Bewertung ... - DIMDI

Medizinische und gesundheits- ökonomische Bewertung ... - DIMDI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortsetzung Tabelle 10: Studie von Combs et al.<br />

Radiochirurgie bei Hirnmetastasen<br />

Nebenwirkungen Keine Angaben<br />

Limitationen Retrospektives Studiendesign<br />

Gruppenunterschiede<br />

Unzureichende Statistik<br />

Ergebnisdarstellung selektiv<br />

Keine Angaben zur Lebensqualität<br />

Schlussfolgerung Die Radiochirurgie als alleinige Therapie stellt eine effektive Therapieoption dar.<br />

der Autoren<br />

Finanzielle<br />

Nicht genannt<br />

Unterstützung<br />

Et al. = Und andere. Gy = Gray. SRS = Stereotaktische Radiochirurgie. WBRT = Whole-brain radiation therapy, dt.: Ganzhirnbestrahlung.<br />

Combs et al. 14 vergleichen in der 2004 publizierten historischen Kohortenstudie den klinischen Verlauf<br />

von 62 Patientinnen mit ein bis drei Hirnmetastasen eines Mammakarzinoms. Eingeschlossene Patienten<br />

werden zwischen 1985 <strong>und</strong> 2003 durch Radiochirurgie, WBRT <strong>und</strong> Radiochirurgie oder Radiochirurgie<br />

<strong>und</strong> WBRT bei aufgetretenem Rezidiv behandelt. Ziel der Studie ist die Bedeutung der Radiochirurgie<br />

allein oder in Kombination zu evaluieren. Die Überlebenszeit von Patienten der Radiochirurgiegruppe<br />

ist tendenziell höher als bei der Kombination von Radiochirurgie <strong>und</strong> WBRT, ebenso<br />

wie die lokale Tumorkontrolle. Die Strahlenbehandlung wird insgesamt als gut verträglich bezeichnet.<br />

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Radiochirurgie auch als alleinige Therapie eine effektive<br />

Therapieoption darstellt.<br />

Kommentar<br />

Die Studie entstammt einer Fallserie <strong>und</strong> wird retrospektiv durchgeführt. Klare Selektionskriterien <strong>und</strong><br />

Kriterien der Zuordnung zu einzelnen Therapiegruppen existieren nicht. Es bestehen erhebliche Gruppenunterschiede<br />

zu Studienbeginn, obwohl diese nicht explizit untersucht <strong>und</strong> berichtet werden. Für<br />

die Beurteilung der Ergebnisse fehlen Aussagen zur Adjustierung im Rahmen der statistischen Analyse<br />

sowie der systematischen Darstellung von Analyseergebnissen mit Angaben der statistischen Unsicherheit.<br />

Detaillierte Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen fehlen. Die interne Validität der<br />

Studie muss als stark eingeschränkt erachtet werden. Eine Aussage zur externen Validität ist nicht<br />

möglich.<br />

Tabelle 11: Studie von Noel et al.<br />

Autor Noel et al. (2003) 50<br />

Zielgruppe Patienten mit unbehandelten oder bereits vorbehandelten Hirnmetastasen eines<br />

Lungenkarzinoms<br />

Zeitraum 1994-2002<br />

Setting Frankreich<br />

Design Historische Kohortenstudie<br />

Teilnehmer 92 Patienten<br />

SRS: n = 32<br />

SRS + WBRT: n = 22<br />

SRS zur Behandlung von Rezidiven: n = 36<br />

Zielsetzung Evaluation von Überlebenszeit <strong>und</strong> Tumorkontrolle im Vergleich von 3 strahlentherapeutischen<br />

Therapieoptionen einschließlich SRS<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausschluss- KPS > 70<br />

kriterien<br />

Metastasendurchmesser bis zu 6 cm<br />

Patienten mit < 4 Hirnmetastasen<br />

Wahl der Therapie basierte auf Präferenz, Anzahl der Metastasen <strong>und</strong> Durchmesser.<br />

Intervention SRS:<br />

20 Gy im Zentrum der Metastase (Linearbeschleuniger)<br />

SRS + WBRT:<br />

14 Gy mittels SRS im Zentrum der Metastase<br />

Keine Angaben zur WBRT<br />

SRS zur Rezidivbehandlung:<br />

20 Gy im Zentrum der Metastase<br />

DAHTA@<strong>DIMDI</strong> Seite 34 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!