11.10.2013 Aufrufe

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Segment-Rohr<br />

Obige Potentialdrallrohre könnten dieses Problem mildern, aber offensichtlich war diese Lösung nicht<br />

einsichtig oder einfach genug. Darum möchte ich einen neuen Vorschlag nachreichen, der das ´Kern-<br />

Problem´ angeht <strong>und</strong> darum leichter akzeptiert werden könnte.<br />

In Bild 05.03.03 ist bei A der Querschnitt eines Rohres dargestellt, wobei die Rohrwand aus vier<br />

Segmenten besteht. Jedes Segment bildet etwa ein Viertel eines Kreises, dessen Mittelpunkt nicht<br />

identisch mit dem Rohrmittelpunkt ist. Ein Ende jeden Segments ist etwas weiter zur Rohrmitte hin<br />

gerichtet. Die Differenz der Radien ist durch S-förmige Abschnitte überbrückt.<br />

Natürlich wird Fluid an den Wänden in alle Richtungen reflektiert, in Summe aber jeweils senkrecht zur<br />

jeweiligen Wand. Diese Bewegungs- bzw. Druckrichtungen sind hier durch Pfeile angezeigt. Es ist<br />

logisch, dass diese Druckrichtungen nun nicht mehr im Rohrmittelpunkt (wie im vorigen Bild bei D)<br />

zusammen treffen, sondern ´tangential´ um den Mittelpunkt herum wirken.<br />

Damit prallen Partikel des Fluids nicht mehr frontal auf immer engerem Raum zusammen, vielmehr<br />

weichen sie sich im Prinzip im Kreis herum aus. Es ergibt sich vorwiegend die Situation der ´Auffahr-<br />

Unfälle´ aus vorigem Kapitel. Die mittige Zone (dunkelblau) wie auch das Umfeld (helleres Blau) wird<br />

damit in Drallbewegung versetzt.<br />

Potentialwirbel<br />

In diesem Bild bei B ist ein entsprechender Rohr-Querschnitt mit beispielsweise sechs Segmenten<br />

dargestellt. Der von den Segmenten ausgehende Druck, jeweils senkrecht zur Oberfläche, ist durch<br />

gestrichelte Linien markiert. Der Druck ist nicht radial, sondern etwas nach vorwärts gerichtet. Eine<br />

ring- bzw. walzenförmige Fluidschicht weiter innen (jeweils dunkleres Blau) erfährt damit Schub in<br />

Drallrichtung. Die Druck-Linien treffen weiter innen jeweils enger zusammen, so dass dortiges Fluid<br />

nur durch schnellere Drallbewegung ausweichen kann.<br />

Bei zuvor diskutierten Bewegungsabläufen des Hurrikans oder Tornados war zuerst immer ein mittiger<br />

Rotationskern gegeben, der dann durch langsamere Bewegung der Umgebung beschleunigt wurde.<br />

Hier dagegen produziert eine Strömung in Längsachse des Rohres zunächst nur Druck von außen<br />

nach innen. Erst aus diesem gerichteten<br />

Umgebungsdruck (schräg einwärts)<br />

resultiert letztlich doch ein Potentialwirbel.<br />

Bei einem normalen bzw. ´starren Wirbel´<br />

bewegen sich Teile auf unterschiedlichen<br />

Radien, aber immer mit gleicher Winkelgeschwindigkeit.<br />

Beim Potential-Wirbel<br />

dagegen rotieren innere Teile schneller als<br />

Teile weiter außerhalb, was bei B durch<br />

unterschiedlich lange Pfeile markiert ist.<br />

Nur beim Potential-Wirbel sind interne<br />

Geschwindigkeitsdifferenzen geben <strong>und</strong><br />

nur bei diesen kann voriger ´Sog-Effekt<br />

schneller Strömung´ zustande kommen.<br />

Der Wirbel im Segment-Rohr wird also<br />

zunächst von außen her ausgelöst, aber<br />

dennoch im weiteren Verlauf selbstbeschleunigend<br />

sein. Er ´zieht´ damit<br />

Fluidteile in sich hinein, d.h. zum Zentrum<br />

hin wird nicht nur schnellere Bewegung<br />

sondern auch erhöhte Dichte gegeben sein.<br />

Umgekehrt ist damit weniger Dichte entlang<br />

der Wand gegeben <strong>und</strong> somit weniger<br />

Reibungswiderstand. Wiederum kann man<br />

erkennen, dass für diesen ´Energie-Zuwachs´ im Zentrum keine externe Energie einzusetzen ist. Nur<br />

aus der geschickten Formgebung der Wand, rein passiv durch normale Reflektion, ergibt sich dieses<br />

selbst-organisierende System.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!