11.10.2013 Aufrufe

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Gegensatz dazu sind die Rotorkanäle aber anders gestaltet. Oben-mittig wird der Einlass-Bereich<br />

F durch ein Rohr gebildet, in welchem Schaufeln des Rotors wie in einer normalen Axial-Pumpe das<br />

Fluid nach unten fördern. Damit wird aber nur eine anfängliche Strömung ausgelöst.<br />

Im weiteren Verlauf gehen diese Schaufeln in zahnförmige<br />

Vertiefungen über, die nach außen hin offen sind. Die<br />

Wände dieser offenen Kanäle B sind so ausgebildet, dass<br />

praktisch nur noch eine Sogseite gegeben ist, aber keine<br />

Druckseite mehr. Diese ´Zähne´ verlaufen entlang der<br />

kegelförmigen Rotoroberfläche auf spiraliger Bahn nach<br />

außen.<br />

In der unteren Hälfte des Querschnitts ist der Verlauf von<br />

vier dieser Rotorkanäle B durch helles <strong>und</strong> dunkleres Blau<br />

markiert. Sie schneiden die Gehäusekanäle D nahezu<br />

rechtwinklig. Sie überqueren die Gehäusekanäle nach<br />

außen hin mit zunehmend längeren Abschnitten <strong>und</strong><br />

zunehmend schneller. Das Fluid folgt den zurückweichenden<br />

Sog-Seiten <strong>und</strong> diese Strömung zieht vermehrt<br />

Fluid aus dem Einlass <strong>und</strong> den Gehäusekanälen nach, so<br />

dass dort eine geordnete Strömung zustande kommt.<br />

Nur im Bereich oben-mittig erfolgt also eine mechanische<br />

Beschleunigung mit entsprechendem Energie-Einsatz.<br />

Unten-außen jedoch wird dem Fluid nur noch eine<br />

zurückweichende Wand geboten, so dass der überwiegende<br />

Volumenanteil der Strömung ausschließlich aufgr<strong>und</strong> von Sog beschleunigt wird. Dort wird die<br />

normale molekulare Bewegung vektoriell etwas besser geordnet, vollkommen autonom <strong>und</strong> ohne<br />

Energie-Aufwand (weil es unten-außen keine Druckseiten mehr gibt).<br />

Skeptiker werden die Funktionsfähigkeit dieser Maschine bezweifeln, beispielsweise ergäbe sich<br />

enorme Kavitation, wenn die Maschine mit Wasser betrieben würde - was zugleich deren Wirkung<br />

bestätigt. Diese Version könnte durchaus mit Flüssigkeiten betrieben werden (unter Druck gesetzt zur<br />

Vermeidung von Kavitation) <strong>und</strong> die kinetische Energie der generierten Strömung per separater<br />

Turbine genutzt werden (also analog obigem geschlossenem Kreislauf). Andererseits ist diese Version<br />

besonders geeignet als offenes System, beispielsweise als Pumpe obigen Fluggeräts. Das Gehäuse-<br />

Bauteil E wird weit nach außen geführt, so dass eine umlaufende Düse gebildet wird. Der Rotor weist<br />

nach außen hin nur diese spiraligen Vertiefungen auf, ist also einfach zu bauen <strong>und</strong> kann auch bei<br />

großem Durchmesser mit relativ hoher Drehzahl gefahren werden. Fachleute werden aus diesen<br />

Ansätzen höchst effektive Maschinen entwickeln können.<br />

Unverständlich<br />

Man muss erkennen, das diese Maschinen nichts zu tun haben mit der Überführung von einer Form<br />

von Energie in eine andere (wie praktisch alle gängigen Kraftmaschinen) <strong>und</strong> damit die zwingende<br />

Konstanz der Energie-Erhaltung überhaupt nicht tangiert ist (wie in heutiger Technik mit riesigen<br />

Verlusten). In diesen Maschinen werden lediglich die Vektoren normaler molekularer Bewegung etwas<br />

besser ´sortiert´. Unaufhörlich fliegen Moleküle in alle denkbaren Richtungen, also auch fortwährend<br />

gegen eine Wand. Wenn aber diese Wand zurück weicht, können einzelne Moleküle etwas weiter<br />

fliegen <strong>und</strong> kommen erst verspätet zurück. Damit können auch andere weiter in diese Richtung<br />

fliegen, immer diejenige die momentan ohnehin auf diesem Weg sind. Ohne Energie-Einsatz kommt<br />

damit Strömung auf - ohne dass sich am Energie-Gehalt insgesamt irgendetwas ändert.<br />

Genauso streng wie das Gesetz der Energie-Konstanz - <strong>und</strong> eben nur in der Fluid-Technologie<br />

wirksam - ist die konstante Summe von statischem <strong>und</strong> kinetischem Druck. Die Relation beider Drücke<br />

ist variabel <strong>und</strong> sie kann leicht zugunsten erhöhten kinetischen Drucks organisiert werden, eben weil<br />

dem System insgesamt keine Energie zugeführt wird, sondern nur die Relation zwischen statischpotentieller<br />

Druck-Energie <strong>und</strong> dynamisch-kinetischer Druck-Energie ein klein wenig verändert wird.<br />

Der kurzfristig auftretende Strömungsdruck kann geerntet werden an einer Turbine, bei<br />

kontinuierlichem Prozess in entsprechend wiederholter Weise. Wenn hinter der Turbine die Strömung<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!