11.10.2013 Aufrufe

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Insofern können dieses Bild wie auch folgende Animation nur aufzeigen, wie sich Atome eines Gases<br />

durcheinander hindurch bewegen können <strong>und</strong> dennoch immer wieder kollidieren, entweder<br />

gegenseitig oder mit der Wand. Allgemein unterstellt wird, dass diese Kollisionen ´vollkommen<br />

elastisch´ erfolgen (also ohne Verlust an Bewegungsenergie), wobei Richtung <strong>und</strong> Geschwindigkeit<br />

nur jeweils zwischen den Teilchen ausgetauscht werden (was hier durch jeweils gleich lange Wege je<br />

Zeiteinheit repräsentiert wird).<br />

Dieses Bild entspricht auch gängiger Vorstellung insofern,<br />

als geradlinige konstante Geschwindigkeit unterstellt wird.<br />

Allerdings haben innerhalb eines Gases nicht alle Teilchen<br />

genau gleiche, sondern nur ähnliche Geschwindigkeit<br />

(nach glockenförmiger Verteilung). Es wird auch<br />

unterstellt, dass Teilchen in Gasen keine anziehend oder<br />

abstoßende Wirkung haben (außer bei Polarisierung, wo<br />

z.B. das ´Gemisch der Gase H2 <strong>und</strong> O´ eine Flüssigkeit ergeben).<br />

Da hier die Bewegungen auf senkrechte <strong>und</strong> waagrechte Richtungen reduziert sind, ergibt sich der<br />

falsche Eindruck, dass ein Gas-Atom im Raum nicht voran kommt. In Realität bewegen sich alle<br />

Atome in chaotischer Richtung <strong>und</strong> es ergibt sich dabei auch zwingend die Möglichkeit, dass einzelne<br />

Atome unglaublich schnell <strong>und</strong> weit im Raum voran kommen (siehe unten).<br />

Leere in Gasen<br />

Bild 05.01.04 bei A zeigt sehr viel realistischere Verhältnisse hinsichtlich der ´chaotischen´<br />

Richtungen, in welche sich die Atome momentan bewegen. Vollkommen unrealistisch ist aber noch<br />

immer die Dichte der skizzierten Atom-Durchmesser zur gegebenen Fläche. Die realen Verhältnisse<br />

sind auf Papier oder am Bildschirm nicht darstellbar, folgendes Beispiel aber mag einen stimmigen<br />

Eindruck ergeben.<br />

´Nordic-Walking´ ist in <strong>und</strong> darum versammeln sich viele ges<strong>und</strong>heitsbewusste Walker auf einer<br />

riesigen Ebene. Weil ihnen Natur als Umgebung zu wenig gibt, veranstalten sie ein ´Event´: alle<br />

verteilen sich auf dem Feld <strong>und</strong> auf Kommando läuft jeder in eine beliebige Richtung zügig voran,<br />

immer total gerade aus. Als ´Trefferfläche´ gilt ein Quadratmeter <strong>und</strong> bei jedem Treffen tauschen die<br />

Partner ihre jeweilige Richtung aus. Zielsetzung dieser Übung ist ... aber Events sind ohnehin<br />

Selbstzweck.<br />

Auf jeden Fall werden manche Walker schon nach wenigen Metern einen Kollegen - oder eine<br />

Kollegin - treffen, andere erst nach h<strong>und</strong>ert Metern oder noch später. Zielsetzung dieses Vergleiches<br />

ist, die ´Leere´ in Gasen augenscheinlich zu machen. In Gasen unter Normalbedingung bewegen sich<br />

Atome im Durchschnitt tausendmal um ihren Durchmesser vorwärts, bevor es zu einer Kollision<br />

kommt. Bei obiger ´Trefferfläche´ von einem Meter würde ein Walker im Durchschnitt nach jeweils<br />

einem Kilometer auf einen anderen Walker treffen - <strong>und</strong> es fänden wohl nicht viele solch langweiliger<br />

Events statt - bzw. warum stellen die Gas-Teilchen nicht auch bald dieses sinnlose Rasen durch Leere<br />

ein?<br />

Bekannte Thermodynamik<br />

In Bild 05.01.04 bei B ist schematisch<br />

dargestellt, wie sich erhöhte Wärme (im<br />

Vergleich zu A) ergibt. Die Atome bewegen<br />

sich nur etwas schneller, treffen damit<br />

heftiger auf die Wände, bringen diese in<br />

stärkeres Zittern. Umgekehrt wird durch<br />

wärmere Wände natürlich auch ein Gas<br />

entsprechend aufgeheizt - jeweils zwingend<br />

´fließt Wärme von warm nach kalt´ - wie allgemein bekannt (mit ´Zielsetzung´ größerer Entropie).<br />

Daneben bei C ist der verfügbare Bereich für die gegebene Anzahl Atome verkleinert. Die Atome<br />

treffen damit früher <strong>und</strong> häufiger auf die Wand, womit ´erhöhter Druck´ angezeigt wird. In obigem<br />

Kolbenmotor wird das verfügbare Volumen verringert indem der Kolben in den Zylinder hinein fährt.<br />

Diese bewegliche Wand stößt die Atome beschleunigt zurück, womit sich zugleich größere Wärme<br />

ergibt.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!