11.10.2013 Aufrufe

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im vorigen Kapitel ´Spiral-Kanal-Motor´ wurde ein<br />

ähnliches Fluggerät vorgeschlagen <strong>und</strong> in Bild<br />

05.12.05 ist praktisch eine Kombination beider<br />

Konzeptionen schematisch dargestellt. Die Kabine ist<br />

mit einem Durchmesser von etwa 3 m ausreichend<br />

groß, andererseits könnte die Kappe einen<br />

Durchmesser von etwa 6 m aufweisen mit r<strong>und</strong> 27<br />

m^2 Fläche. Bei einer Strömung von nur 30 m/s ist<br />

Auftrieb von 450 N/m^2 gegeben (Zeile 7 der<br />

Tabelle), so dass ein Gesamtgewicht von 1.200 kg in<br />

der Schwebe gehalten wird.<br />

Die Blätter eines normalen Hubschraubers reichen viel weiter hinaus als diese Kappe. Mit den Blättern<br />

normaler Hubschrauber wird mit viel Energie-Einsatz Luft nach unten gepresst <strong>und</strong> herum gewirbelt,<br />

wobei keine saubere Strömung zustande kommen kann. Über einer durchgehend gekrümmten Fläche<br />

dagegen ist Strömung sehr viel effektiver zu erzeugen durch sehr viel einfachere Technik.<br />

Der Spiral-Kanal-Motor dieses Fluggeräts könnte einen Durchmesser von z.B. 0.8 m haben (mit<br />

Schürze dann ca. 1.3 m) <strong>und</strong> somit einen Umfang von r<strong>und</strong> 2.5 m. Die erforderlichen 30 bis 60 m/s<br />

werden dann bei r<strong>und</strong> 800 bis 1.500 Umdrehungen je Minute erreicht. Die Kanäle darin sind etwa 0.5<br />

m lang <strong>und</strong> bei 1.500 rpm streicht jeder Rotorkanal über einen Gehäusekanal binnen 8 Millisek<strong>und</strong>en,<br />

also mit 62.5 m/s durchschnittlicher Geschwindigkeit, ganz außen mit r<strong>und</strong> 100 m/s - also bei weitem<br />

ausreichend.<br />

Bei diesem Motor kann sich das Potential der normalen molekularen Bewegung optimal in geordnete<br />

Strömung umwandeln, wobei der Anteil mechanischer Beschleunigung maximal ein Drittel sein wird.<br />

Dementsprechend klein kann der Antriebsmotor ausfallen - <strong>und</strong> beim Einsatz z.B. eines Tornado-<br />

Motors ist noch nicht einmal ein Tank erforderlich. Diese Fluggeräte sind damit insgesamt sehr viel<br />

leichter zu bauen als gewöhnliche Hubschrauber <strong>und</strong> fliegen mit viel weniger PS <strong>und</strong> absolut leise (im<br />

Vergleich zu gewöhnlichen Fluggeräten).<br />

Fazit<br />

Anhand der Daten zur A380 kann somit zweifelsfrei nachgewiesen werden, dass die Theorie ´Auftrieb<br />

der Flugzeugmasse durch Abtrieb von Luftmasse´ den realen Prozessen niemals gerecht wird.<br />

Bestenfalls ist mechanisches ´Hinauf-Drücken über komprimiertem Luftpolster´ möglich - aber auch<br />

dieses nur in Ergänzung zum ´originären´ Auftrieb. Dieser kommt ausschließlich durch Sogwirkung an<br />

der Oberseite von Flächen zustande, weil die damit generierte Strömung mit geringerem statischen<br />

Druck auf die Oberseite drückt als unten bei langsamer Relativbewegung bzw. dem atmosphärischen<br />

Druck ruhender Luft. Das mechanische Hinauf-Schieben ist äußerst verlustreich, während originärer<br />

Auftrieb nur die Überwindung sehr viel kleineren Widerstands erfordert.<br />

Wenn man abkommt von der (´unmöglichen´) Vorstellung, Luft abwärts drücken zu müssen, sondern<br />

nur optimale Strömungen zu organisieren sind, ergeben sich vollkommen neue Konzeptionen. Alle<br />

gängigen Überlegungen sind meist auf Ausübung von Druck angelegt <strong>und</strong> verkennen vollkommen,<br />

dass das gewaltige Potential normaler molekularer Bewegung durchaus nutzbar ist, aber nur durch<br />

Anwendung von Sog frei zu setzen ist. In vorigen Kapiteln sind dazu diverse Vorschläge hinsichtlich<br />

Neuer Technologie beim Bau von Flugzeugen sowie von Hubschraubern vorgestellt.<br />

Die Wissenschaft muss sich endlich aus falsch verstandener Limitierung der Energie-Erhaltungssätze<br />

befreien <strong>und</strong> in der Strömungslehre müssen die spezifischen Differenzen von Fluid- <strong>und</strong> Festkörper-<br />

Mechanik stärker beachtet werden. Wenn die hier dargestellten Zusammenhänge integriert werden,<br />

sind reale Produkte sehr viel effektiver zu gestalten - <strong>und</strong> selbst das Fliegen kann dann<br />

umweltfre<strong>und</strong>lich vonstatten gehen.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!