11.10.2013 Aufrufe

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In diesem Bild unten-mittig bei D reichen die Schaufeln schon weiter hinaus <strong>und</strong> die Drall-Strömung in<br />

den Kanälen zieht weiterhin Fluid zu sich hinein. In diesem Bild unten-rechts bei E reichen die<br />

Schaufeln bis zur Gehäusewand <strong>und</strong> haben somit alle Luft von der Gehäusewand ´abgeschabt´. Weil<br />

dort der Umfang noch nicht lang genug ist, können die Kanäle in diesem Bereich durchaus tief sein.<br />

An größerem Umfang, oben-rechts bei F, können die Kanäle dann in nahezu kreisförmigen<br />

Querschnitt übergehen. Durch Pfeile sind die Bewegungen skizziert. Generell dreht das Fluid mit den<br />

Kanälen (mittiger Pfeil) um die Systemachse entsprechend zur Rotor-Drehung. Oben an der<br />

Gehäusewand wird Fluid durch Haftreibung etwas verzögert, dreht also relativ zum Rotor rückwärts<br />

(kleiner Pfeil oben). An der rechten Wand des Kanals ergibt sich fortwährend Stau, der sich nur<br />

einwärts auflösen kann (rechter Pfeil abwärts). Umgekehrt ergibt sich an der linken Wand des Kanals<br />

relative Leere durch das an der Gehäusewand zurück bleibende Fluid, so dass sich entlang dieser<br />

ebenfalls Strömung ergibt (linker Pfeil aufwärts). An der Innenseite des Kanals ergibt sich zwischen<br />

Überdruck (rechts) <strong>und</strong> Unterdruck (links) eine Strömung nach vorn (Pfeil unten nach links), im Raum<br />

schneller als die Drehung des Rotors.<br />

Das Fluid bewegt sich also in den Kanälen phasenweise viel schneller vorwärts als der Rotor dreht.<br />

Die Generierung dieser zusätzlichen Bewegung kostet relativ wenig Energie-Einsatz, weil sie lediglich<br />

aus Haftreibung resultiert. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn im weiteren Verlauf die Kanäle flacher<br />

werden (bei G) <strong>und</strong> damit längere Distanz entlang der Gehäusewand, aber auch für die<br />

Vorwärtsbewegung in den Kanälen gegeben ist. Wenn letztlich der Drall ´aufgestellt´ wird, indem der<br />

Querschnitt des Kanals in geschlossene flache Form übergeht (bei H), kann die erhöhte<br />

Strömungsgeschwindigkeit einer Nutzung zugeführt werden.<br />

Die entscheidende Beschleunigung kommt durch oben genannten ´scheiben-weisen Sog-Effekt´<br />

zustande. Die Haftreibung ist nur Auslöser für die zusätzliche Drallströmung des Fluids innerhalb der<br />

Kanäle <strong>und</strong> erst durch die Geschwindigkeits-Differenzen von vorn nach hinten wird Selbst-<br />

Beschleunigung durch autonome Ordnung der normalen molekularen Bewegungen auftreten. Die<br />

gewaltige Kraftentfaltung eines Tornados wird praktisch in jedem Kanal nachgebildet, wobei das<br />

zunehmend schnellere Vorbei-Gleiten an der Gehäusewand zur Bildung unterschiedlich schnell<br />

drehender ´Fluid-Scheiben´ dient, die wirkliche Dynamik aber erst durch vektorielle Ordnung dieser<br />

Strömungsform selbsttätig generiert wird.<br />

Düsen-Triebwerk<br />

Moderne Triebwerke von Flugzeugen sind<br />

wahre Meisterwerke, auf die Ingenieure <strong>und</strong><br />

Techniker wirklich stolz sein können.<br />

Andererseits könnte man diese Technik<br />

auch vollkommen anders sehen. Sie ist<br />

Ausdruck des Denkens, dass Luft nach<br />

hinten zu fördern ist, damit das Flugzeug<br />

vorwärts fliegt <strong>und</strong> je mehr Druck, desto<br />

mehr Vorschub gegeben ist. Druck zu<br />

erzeugen ist aber vollkommen<br />

unwirtschaftlich, weil unweigerlich<br />

Widerstand im Quadrat entsteht. Es muss<br />

kein Druck, sondern nur Bewegung<br />

produziert werden <strong>und</strong> dies möglichst<br />

widerstandslos. Konventionelle Triebwerke<br />

aber fördern Luft im Zickzack durch Rotor-<br />

<strong>und</strong> Stator-Blätter wie in einem Reißwolf.<br />

Das ist fürwahr keine elegante <strong>und</strong><br />

fluidgerechte Strömungstechnik <strong>und</strong> nicht<br />

umsonst gibt jedes Triebwerk<br />

´schmerzhaftes Gebrüll´ von sich.<br />

In Bild 05.10.05 ist schematisch ein Triebwerk auf Basis voriger Überlegungen dargestellt, oben im<br />

Längsschnitt, darunter zwei Querschnitte. Im Gehäuse A dreht der Rotor C. Seine Kanäle B bzw.<br />

deren Schaufeln laufen spiralig entlang des kegel- bzw. glockenförmigen Rotors. Am Ende dieser<br />

Pumpe ´rollt´ die beschleunigte Strömung in vier oder mehr Kanäle D des Gehäuses, die parallel<br />

zueinander <strong>und</strong> spiralig nach hinten weiter laufen, auch auf etwas engerem Radius.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!