11.10.2013 Aufrufe

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gegenüber der Gehäusewand schneller <strong>und</strong> damit auch die Drallströmung. Zum Dritten wird die<br />

spiralige Aufwärtsbewegung in den Kanälen beschleunigt aufgr<strong>und</strong> ´scheibenweisen´ Sog-Effekts.<br />

Analog zur Konzeption des Bildes 05.10.06<br />

ist bei dieser Version nun wieder die<br />

Variante mit einer separaten Turbine E<br />

(gelb) <strong>und</strong> deren Schaufeln F dargestellt.<br />

Das Prinzip ist ähnlich zu einem<br />

Drehmomentwandler, wobei diese Turbine<br />

dem dortigen Turbinen-Rad entspricht,<br />

während der Rotor dem dortigen Pumpen-<br />

Rad entspricht. Allerdings sind hier die<br />

Kanäle dieser Pumpe in die Länge gezogen<br />

(damit die offenen Kanäle möglichst lang<br />

entlang der Gehäusewand gleiten) - <strong>und</strong><br />

diese Pumpe hier erzeugt Beschleunigung<br />

selbsttätig.<br />

Die linke Hälfte des Querschnitts zeigt eine Sicht auf die Turbine bzw. wie die schnelle Strömung aus<br />

dem äußeren Kanal B mittel Turbine E bzw. durch deren Schaufeln F in den inneren Kanal D<br />

umgelenkt wird. In der rechten Hälfte des Querschnitts ist schematisch skizziert, dass die Kanäle B an<br />

ihrem Ende relativ flache Querschnitte aufweisen, so dass die Drallbewegung aufgestellt wird <strong>und</strong><br />

zusammen mit der Rotationsbewegung als geordnete Strömung in die Turbine eintritt. Im mittigen<br />

Kanal D allerdings sollte das Wasser nicht in enge Kanäle gezwängt werden, so dass dort z.B. nur vier<br />

Querstreben zwischen mittigem <strong>und</strong> äußerem Teil des Rotors zu installieren sind.<br />

Eingezeichnet ist hier nur die Welle des Rotors <strong>und</strong> eine Hohlwelle der Turbine. Beide könnten über<br />

ein festes Getriebe gekoppelt sein oder aber der Antrieb des Rotors <strong>und</strong> Abtrieb der Turbine können<br />

getrennt geregelt werden, je nach Anwendung dieses Motors.<br />

Motor-Block<br />

Bild 05.10.10 zeigt eine letzte Version dieser<br />

Maschine: einen absolut kompakten Motor-<br />

Block mit durchgängigen Kanälen. Durch<br />

unterschiedliches Blau ist wiederum die<br />

unterschiedliche Intensität der Rotations- wie<br />

Drallbewegungen markiert. Die im Längsschnitt<br />

links dargestellte Konzeption ist<br />

analog voriger, jedoch mit folgenden<br />

Abweichungen.<br />

Der mittige Kanal D ist nun als ringförmiger<br />

Hohlraum dicht bei der Achse angelegt. Nur<br />

einige Querstreben F könnten aus Gründen<br />

der Stabilität eingefügt sein. Der Rotor C ist nun ein r<strong>und</strong>er Zylinder bzw. könnte auch ein r<strong>und</strong>er<br />

Kegelstumpf sein. Das Wasser bewegt sich immer innerhalb des Rotors, nur an der Außenseite sind<br />

die Kanäle B offen gegenüber der Gehäusewand <strong>und</strong> gleiten an dieser entlang. Die äußeren Kanäle<br />

sind auch unten <strong>und</strong> oben geschlossen, reichen also von B bis E in dieser Zeichnung.<br />

Es gibt damit keine Probleme mehr beim Übergang von Kanälen zu Turbinenschaufeln. Wenn der<br />

Kanal bei B radial beginnt <strong>und</strong> bei E radial endet <strong>und</strong> auch die Querstreben F radial ausgerichtet sind,<br />

ergeben sich keine Probleme mit korrekten Anstellwinkeln. Das Wasser fließt immer nur entlang der<br />

Kanalwände, mit Ausnahme entlang der Gehäusewand zum Zwecke der dort gewünschten<br />

Haftreibung. Die Querschnitte der Kanäle können damit frei gestaltet werden, z.B. auch mit<br />

ausreichend stark dimensionierten Stegen zwischen den Kanälen.<br />

In diesem Bild rechts sind zwei benachbarte, äußere Kanäle schematisch skizziert mit ihren<br />

Querschnitten von unten nach oben. Der Einlass (unten) kann nahezu quadratisch sein (natürlich mit<br />

ger<strong>und</strong>eten Ecken), wird dann übergehen in r<strong>und</strong>e Form, zunehmend länglicher Gestalt, um größere<br />

Distanz für die Haftreibung wie korrespondierende damit für die zusätzliche Vorwärtsbewegung des<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!