11.10.2013 Aufrufe

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

Äther-Physik und -Philosophie - Evert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05.08. Flugzeug NT<br />

Wirbelstrasse<br />

Flugzeuge zu bauen gilt als eine der großen<br />

Leistungen heutiger Technik, die über viele Jahre mit<br />

großem Aufwand auf hohen Stand gebracht wurde. Die<br />

Erfolge waren so groß, dass nun jedermann jederzeit<br />

an jeden Ort fliegen kann. Im Ergebnis aber stellt der<br />

heutige Flugverkehr nichts weniger als gigantische<br />

Verschwendung von Resourcen <strong>und</strong> ebensolche<br />

Umweltverschmutzung dar. Könnte es sein, dass<br />

gr<strong>und</strong>legend anders zu verfahren, eine neue<br />

Technologie notwendig - <strong>und</strong> möglich ist? Vorweg dazu<br />

ein paar einfache Sachverhalte:<br />

In Bild 05.08.01 oben ist ein r<strong>und</strong>er Querschnitt (blau)<br />

z.B. eines dünnen Drahts dargestellt, der ruhend in<br />

einer Strömung (rot) ist bzw. durch ruhende Luft nach<br />

links bewegt wird. Hinter dem Draht ergibt sich die<br />

bekannte Wirbelstrasse, d.h. Turbulenz <strong>und</strong> damit sehr<br />

hoher Widerstand. Der auftretende Widerstand hat<br />

aber überhaupt nichts mit diesen Wirbeln achteraus zu tun - wie fälschlicherweise immer wieder<br />

unterstellt wird.<br />

Ausschlaggebend für den Widerstand ist allein der Druck unmittelbar an der Oberfläche dieses<br />

Köpers: ganz vorn ist Staudruck gegeben, weiter zur Seite hin relativ geringer statischer Druck<br />

(aufgr<strong>und</strong> der dortigen schnellen Strömung), aber zur Hinterseite kann die Luft nicht schnell genug hin<br />

fließen (sofern die Geschwindigkeit nicht sehr gering ist), so dass sich dort relative Leere ergibt<br />

(gelber Bereich). Nur die Druckdifferenzen unmittelbar an der Oberfläche des Körpers ergeben den<br />

Widerstand - hier praktisch ´negativen Vortrieb´ - während die Wirbel nur sek<strong>und</strong>äre<br />

Nebenerscheinung sind.<br />

In diesem Bild unten ist die bekannte Lösung zur wesentlichen Reduzierung dieses Widerstands<br />

schematisch dargestellt. Durch die seitlich nach hinten nur langsam zurück weichenden Wände muss<br />

Luft nicht mehr rasch nach innen fließen <strong>und</strong> es existiert kein Bereich geringer Dichte mehr. Dieser<br />

´strömungsgünstige´ Körper weist nur einen Bruchteil an Widerstand auf. Allerdings ist dieser nicht<br />

null, z.B. weil dem Staudruck vorn kein entsprechender Andruck von hinten entgegen steht.<br />

Wirbelschleppe<br />

Die derzeit favorisierte Theorie zum Auftrieb ist noch<br />

immer die ´Zirkulations-Theorie´ (so lang nicht abgelöst<br />

durch meine im Kapitel 05.05. ´Auftrieb´ dargestellte<br />

Theorie). Es wird ´Zirkulation´ von Luft um die<br />

Tragfläche unterstellt (unten vorwärts, oben rückwärts)<br />

<strong>und</strong> zudem wird unterstellt, dass diese Wirbel jeweils<br />

außen an den Tragflächen nach hinten abbiegen <strong>und</strong><br />

achteraus einen lang gezogenen, geschlossenen<br />

´Wirbelring´ bilden, wie in Bild 05.08.02 oben<br />

schematisch dargestellt, siehe Pfeile.<br />

Aus der ´Mächtigkeit´ dieses Ring-Wirbel-Systems wird<br />

zurück geschlossen auf die Stärke des Auftriebs. Das<br />

ist analog zur fälschlichen Anschauung, obige<br />

Wirbelstrasse wäre ursächlich für den Widerstand.<br />

Andererseits hält man Wirbel <strong>und</strong> Turbulenz schädlich<br />

für die Vorwärtsbewegung <strong>und</strong> versucht z.B. diesen<br />

Randwirbel außen am Flügel durch ´Winglets´ zu<br />

unterbinden.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!