29.10.2013 Aufrufe

Novalis Heinrich von Ofterdingen Erstausgabe 1802 ... - Germanistik

Novalis Heinrich von Ofterdingen Erstausgabe 1802 ... - Germanistik

Novalis Heinrich von Ofterdingen Erstausgabe 1802 ... - Germanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überdruß weitschweifig sind, aber doch gerade das Wissenswürdigste vergessen, dasjenige,<br />

was erst die Geschichte zur Geschichte macht, und die mancherlei Zufälle zu einem<br />

angenehmen und lehrreichen Ganzen verbindet. Wenn ich das alles recht bedenke, so<br />

scheint es mir, als wenn ein Geschichtschreiber notwendig auch ein Dichter sein müßte,<br />

denn nur die Dichter mögen sich auf jene Kunst, Begebenheiten schicklich zu verknüpfen,<br />

verstehn. In ihren Erzählungen und Fabeln habe ich mit stillem Vergnügen ihr zartes Gefühl<br />

für den geheimnisvollen Geist des Lebens bemerkt. Es ist mehr Wahrheit in ihrem Märchen,<br />

als in gelehrten Chroniken. Sind auch ihre Personen und deren Schicksale erfunden: so ist<br />

doch der Sinn, in dem sie erfunden sind, wahrhaft und natürlich. Es ist für unsern Genuß und<br />

unsere Belehrung gewissermaßen einerlei, ob die Personen, in deren Schicksalen wir den<br />

unsrigen nachspüren, wirklich einmal lebten, oder nicht. Wir verlangen nach der Anschauung<br />

der großen einfachen Seele der Zeiterscheinungen, und finden wir diesen Wunsch gewährt,<br />

so kümmern wir uns nicht um die zufällige Existenz ihrer äußern Figuren.«<br />

»Auch ich bin den Dichtern«, sagte der Alte, »<strong>von</strong> jeher deshalb zugetan gewesen. Das<br />

Leben und die Welt ist mir klarer und anschaulicher durch sie geworden. Es dünkte mich, sie<br />

müßten befreundet mit den scharfen Geistern des Lichtes sein, die alle Naturen<br />

durchdringen und sondern, und einen eigentümlichen, zartgefärbten Schleier über jede<br />

verbreiten. Meine eigene Natur fühlte ich bei ihren Liedern leicht entfaltet, und es war, als<br />

könnte sie sich nun freier bewegen, ihrer Geselligkeit und ihres Verlangens froh werden, mit<br />

stiller Lust ihre Glieder gegeneinander schwingen, und tausenderlei anmutige Wirkungen<br />

hervorrufen.«<br />

»Wart Ihr so glücklich, in Eurer Gegend einige Dichter zu haben?« fragte der Einsiedler.<br />

»Es haben sich wohl zuweilen einige bei uns eingefunden, aber sie schienen Gefallen am<br />

Reisen zu finden, und so hielten sie sich meist nicht lange auf. Indes habe ich auf meinen<br />

Wanderungen nach Illyrien, nach Sachsen und Schwedenland nicht selten welche gefunden,<br />

deren Andenken mich immer erfreuen wird.«<br />

»So seid Ihr ja weit umhergekommen, und müßt viele denkwürdige Dinge erlebt haben.«<br />

»Unsere Kunst macht es fast nötig, daß man sich weit auf dem Erdboden umsieht, und es<br />

ist als triebe den Bergmann ein unterirdisches Feuer umher. Ein Berg schickt ihn dem<br />

andern. Er wird nie mit Sehen fertig, und hat seine ganze Lebenszeit an jener wunderlichen<br />

Baukunst zu lernen, die unsern Fußboden so seltsam begründet und ausgetäfelt hat. Unsere<br />

Kunst ist uralt und weit verbreitet. Sie mag wohl aus Morgen, mit der Sonne, wie unser<br />

Geschlecht, nach Abend gewandert sein, und <strong>von</strong> der Mitte nach den Enden zu. Sie hat<br />

überall mit andern Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt, und da immer das Bedürfnis den<br />

menschlichen Geist zu klugen Erfindungen gereizt, so kann der Bergmann überall seine<br />

Einsichten und seine Geschicklichkeit vermehren und mit nützlichen Erfahrungen seine<br />

Heimat bereichern.«<br />

»Ihr seid beinah verkehrte Astrologen«, sagte der Einsiedler. »Wenn diese den Himmel<br />

unverwandt betrachten und seine unermeßlichen Räume durchirren: so wendet ihr euren<br />

Blick auf den Erdboden, und erforscht seinen Bau. Jene studieren die Kräfte und Einflüsse<br />

der Gestirne, und ihr untersucht die Kräfte der Felsen und Berge, und die mannigfaltigen<br />

Wirkungen der Erd- und Steinschichten. Jenen ist der Himmel das Buch der Zukunft,<br />

während euch die Erde Denkmale der Urwelt zeigt.«<br />

»Es ist dieser Zusammenhang nicht ohne Bedeutung«, sagte der Alte lächelnd. »Die<br />

leuchtenden Propheten spielen vielleicht eine Hauptrolle in jener alten Geschichte des<br />

wunderlichen Erdbaus. Man wird vielleicht sie aus ihren Werken, und ihre Werke aus ihnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!