29.10.2013 Aufrufe

Novalis Heinrich von Ofterdingen Erstausgabe 1802 ... - Germanistik

Novalis Heinrich von Ofterdingen Erstausgabe 1802 ... - Germanistik

Novalis Heinrich von Ofterdingen Erstausgabe 1802 ... - Germanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Habt Ihr Lust, mit mir vor der Stadt auf einer schönen Anhöhe zu frühstücken?« sagte<br />

Klingsohr. »Der herrliche Morgen wird Euch erfrischen. Kleidet Euch an. Mathilde wartet<br />

schon auf uns.«<br />

<strong>Heinrich</strong> dankte mit tausend Freuden für diese willkommene Einladung. In einem<br />

Augenblick war er fertig, und küßte Klingsohr mit vieler Inbrunst die Hand.<br />

Sie gingen zu Mathilden, die in ihrem einfachen Morgenkleide wunderlieblich aussah und<br />

ihn freundlich grüßte. Sie hatte schon das Frühstück in ein Körbchen gepackt, das sie an den<br />

einen Arm hing, und die andere Hand unbefangen <strong>Heinrich</strong>en reichte. Klingsohr folgte ihnen,<br />

und so wandelten sie durch die Stadt, die schon voller Lebendigkeit war, nach einem kleinen<br />

Hügel am Flusse, wo sich unter einigen hohen Bäumen eine weite und volle Aussicht öffnete.<br />

»Habe ich doch schon oft«, rief <strong>Heinrich</strong> aus, »mich an dem Aufgang der bunten Natur, an<br />

der friedlichen Nachbarschaft ihres mannigfaltigen Eigentums ergötzt; aber eine so<br />

schöpferische und gediegene Heiterkeit hat mich noch nie erfüllt wie heute. Jene Fernen<br />

sind mir so nah, und die reiche Landschaft ist mir wie eine innere Phantasie. Wie<br />

veränderlich ist die Natur, so unwandelbar auch ihre Oberfläche zu sein scheint. Wie anders<br />

ist sie, wenn ein Engel, wenn ein kräftiger Geist neben uns ist, als wenn ein Notleidender vor<br />

uns klagt, oder ein Bauer uns erzählt, wie ungünstig die Witterung ihm sei, und wie nötig er<br />

düstre Regentage für seine Saat brauche. Euch, teuerster Meister, bin ich dieses Vergnügen<br />

schuldig; ja dieses Vergnügen, denn es gibt kein anderes Wort, was wahrhafter den Zustand<br />

meines Herzens ausdrückte. Freude Lust und Entzücken sind nur die Glieder des Vergnügens,<br />

das sie zu einem höhern Leben verknüpft.« Er drückte Mathildens Hand an sein Herz, und<br />

versank mit einem feurigen Blick in ihr mildes, empfängliches Auge.<br />

»Die Natur«, versetzte Klingsohr, »ist für unser Gemüt, was ein Körper für das Licht ist. Er<br />

hält es zurück; er bricht es in eigentümliche Farben; er zündet auf seiner Oberfläche oder in<br />

seinem Innern ein Licht an, das, wenn es seiner Dunkelheit gleich kommt, ihn klar und<br />

durchsichtig macht, wenn es sie überwiegt, <strong>von</strong> ihm ausgeht, um andere Körper zu<br />

erleuchten. Aber selbst der dunkelste Körper kann durch Wasser, Feuer und Luft dahin<br />

gebracht werden, daß er hell und glänzend wird.«<br />

»Ich verstehe Euch, lieber Meister. Die Menschen sind Kristalle für unser Gemüt. Sie sind<br />

die durchsichtige Natur. Liebe Mathilde, ich möchte Euch einen köstlichen lautern Sapphir<br />

nennen. Ihr seid klar und durchsichtig wie der Himmel, Ihr erleuchtet mit dem mildesten<br />

Lichte. Aber sagt mir, lieber Meister, ob ich recht habe: mich dünkt, daß man gerade wenn<br />

man am innigsten mit der Natur vertraut ist am wenigsten <strong>von</strong> ihr sagen könnte und<br />

möchte.«<br />

»Wie man das nimmt«, versetzte Klingsohr; »ein anderes ist es mit der Natur für unsern<br />

Genuß und unser Gemüt, ein anderes mit der Natur für unsern Verstand, für das leitende<br />

Vermögen unserer Weltkräfte. Man muß sich wohl hüten, nicht eins über das andere zu<br />

vergessen. Es gibt viele, die nur die eine Seite kennen und die andere gering schätzen. Aber<br />

beide kann man vereinigen, und man wird sich wohl dabei befinden. Schade, daß so wenige<br />

darauf denken, sich in ihrem Innern frei und geschickt bewegen zu können, und durch eine<br />

gehörige Trennung sich den zweckmäßigsten und natürlichsten Gebrauch ihrer<br />

Gemütskräfte zu sichern. Gewöhnlich hindert eine die andere, und so entsteht allmählich<br />

eine unbehülfliche Trägheit, daß wenn nun solche Menschen einmal mit gesamten Kräften<br />

aufstehen wollen, eine gewaltige Verwirrung und Streit beginnt, und alles übereinander<br />

ungeschickt herstolpert. Ich kann Euch nicht genug anrühmen, Euren Verstand, Euren<br />

natürlichen Trieb zu wissen, wie alles sich begibt und untereinander nach Gesetzen der Folge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!