29.10.2013 Aufrufe

Novalis Heinrich von Ofterdingen Erstausgabe 1802 ... - Germanistik

Novalis Heinrich von Ofterdingen Erstausgabe 1802 ... - Germanistik

Novalis Heinrich von Ofterdingen Erstausgabe 1802 ... - Germanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachmittags führte Klingsohr seinen neuen Sohn, an dessen Glück seine Mutter und<br />

Großvater den zärtlichsten Anteil nahmen, und Mathilden wie seinen Schutzgeist verehrten,<br />

in seine Stube, und machte ihn mit den Büchern bekannt. Sie sprachen nachher <strong>von</strong> Poesie.<br />

»Ich weiß nicht«, sagte Klingsohr, »warum man es für Poesie nach gemeiner Weise hält,<br />

wenn man die Natur für einen Poeten ausgibt. Sie ist es nicht zu allen Zeiten. Es ist in ihr, wie<br />

in dem Menschen, ein entgegengesetztes Wesen, die dumpfe Begierde und die stumpfe<br />

Gefühllosigkeit und Trägheit, die einen rastlosen Streit mit der Poesie führen. Er wäre ein<br />

schöner Stoff zu einem Gedicht, dieser gewaltige Kampf. Manche Länder und Zeiten<br />

scheinen, wie die meisten Menschen, ganz unter der Botmäßigkeit dieser Feindin der Poesie<br />

zu stehen, dagegen in andern die Poesie einheimisch und überall sichtbar ist. Für den<br />

Geschichtschreiber sind die Zeiten dieses Kampfes äußerst merkwürdig, ihre Darstellung ein<br />

reizendes und belohnendes Geschäft. Es sind gewöhnlich die Geburtszeiten der Dichter. Der<br />

Widersacherin ist nichts unangenehmer, als daß sie der Poesie gegenüber selbst zu einer<br />

poetischen Person wird, und nicht selten in der Hitze die Waffen mit ihr tauscht, und <strong>von</strong><br />

ihrem eigenen heimtückischen Geschosse heftig getroffen wird, dahingegen die Wunden der<br />

Poesie, die sie <strong>von</strong> ihren eigenen Waffen erhält, leicht heilen und sie nur noch reizender und<br />

gewaltiger machen.«<br />

»Der Krieg überhaupt«, sagte <strong>Heinrich</strong>, »scheint mir eine poetische Wirkung. Die Leute<br />

glauben sich für irgendeinen armseligen Besitz schlagen zu müssen, und merken nicht, daß<br />

sie der romantische Geist aufregt, um die unnützen Schlechtigkeiten durch sich selbst zu<br />

vernichten. Sie führen die Waffen für die Sache der Poesie, und beide Heere folgen einer<br />

unsichtbaren Fahne.«<br />

»Im Kriege«, versetzte Klingsohr, »regt sich das Urgewässer. Neue Weltteile sollen<br />

entstehen, neue Geschlechter sollen aus der großen Auflösung anschießen. Der wahre Krieg<br />

ist der Religionskrieg; der geht geradezu auf Untergang, und der Wahnsinn der Menschen<br />

erscheint in seiner völligen Gestalt. Viele Kriege, besonders die vom Nationalhaß<br />

entspringen, gehören in die Klasse mit, und sie sind echte Dichtungen. Hier sind die wahren<br />

Helden zu Hause, die das edelste Gegenbild der Dichter, nichts anders, als unwillkürlich <strong>von</strong><br />

Poesie durchdrungene Weltkräfte sind. Ein Dichter, der zugleich Held wäre, ist schon ein<br />

göttlicher Gesandter, aber seiner Darstellung ist unsere Poesie nicht gewachsen.«<br />

»Wie versteht Ihr das, lieber Vater?« sagte <strong>Heinrich</strong>. »Kann ein Gegenstand zu<br />

überschwenglich für die Poesie sein?«<br />

»Allerdings. Nur kann man im Grunde nicht sagen, für die Poesie, sondern nur für unsere<br />

irdischen Mittel und Werkzeuge. Wenn es schon für einen einzelnen Dichter nur ein<br />

eigentümliches Gebiet gibt, innerhalb dessen er bleiben muß, um nicht alle Haltung und den<br />

Atem zu verlieren: so gibt es auch für die ganze Summe menschlicher Kräfte eine bestimmte<br />

Grenze der Darstellbarkeit, über welche hinaus die Darstellung die nötige Dichtigkeit und<br />

Gestaltung nicht behalten kann, und in ein leeres täuschendes Unding sich verliert.<br />

Besonders als Lehrling kann man nicht genug sich vor diesen Ausschweifungen hüten, da<br />

eine lebhafte Phantasie nur gar zu gern nach den Grenzen sich begibt, und übermütig das<br />

Unsinnliche, Übermäßige zu ergreifen und auszusprechen sucht. Reifere Erfahrung lehrt erst,<br />

jene Unverhältnismäßigkeit der Gegenstände zu vermeiden, und die Aufspürung des<br />

Einfachsten und Höchsten der Weltweisheit zu überlassen. Der ältere Dichter steigt nicht<br />

höher, als er es gerade nötig hat, um seinen mannigfaltigen Vorrat in eine leichtfaßliche<br />

Ordnung zu stellen, und hütet sich wohl, die Mannigfaltigkeit zu verlassen, die ihm Stoff<br />

genug und auch die nötigen Vergleichungspunkte darbietet. ich möchte fast sagen, das<br />

Chaos muß in jeder Dichtung durch den regelmäßigen Flor der Ordnung schimmern. Den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!