04.11.2013 Aufrufe

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

evorzugten Neubaualternativen? (Lage, Ausstattung, Größe, Preis, fehlender Aufzug, keine<br />

familienadäquaten Freiflächen in Hausnähe, hohe Nebenkosten, Umfeld, schlechte Bausubstanz...?)<br />

Welche Wohnungen genau stehen leer und werden anscheinend nicht mehr nachgefragt? 56 In einem<br />

zweiten Schritt kann systematisch nach Möglichkeiten gesucht werden, diese Mängel zu beheben.<br />

Modernisierungsmaßnahmen führen nur dann zum Erfolg, wenn im Ergebnis die modernisierte<br />

Wohnung auch in den Augen der Nachfrager attraktiver ist als eine vorhandene Neubauwohnung.<br />

Das gilt auch für die Mieterhöhung nach Sanierung.<br />

Bei der Beurteilung der Machbarkeit geht es also nicht nur um die technischen Möglichkeiten, sondern<br />

auch um die „gefühlten Erfolgschancen“ aus Sicht der Nachfrager (z.B. Berücksichtigung der Lage).<br />

Dazu zählt letztlich natürlich auch die Frage nach der Rentabilität und Finanzierbarkeit. Hier stellt sich<br />

unmittelbar die Frage nach den Fördermöglichkeiten: Wenn allein die fehlende Rentabilität das<br />

Problem wird, dann können staatliche Finanzhilfen theoretisch helfen, dass der Einzug in die<br />

modernisierte Wohnung für den Nachfrager doch günstiger ist als ein Neubau. Wenn aber andere<br />

Hinderungsgründe vorliegen, etwa weil sich Grundrisse nicht anpassen lassen oder weil das Quartier<br />

für bestimmte Nachfragergruppen nicht attraktiv genug ist, dann helfen staatliche Unterstützungen bei<br />

der Modernisierung nicht.<br />

Schon diese wenigen Beispiele machen deutlich, dass die Rahmenbedingungen für Fördermaßnahmen<br />

in Zukunft viel genauer untersucht werden müssen, um die Wirkung, Anreizverträglichkeit und<br />

Effizienz der Subventionen beurteilen zu können. Hier geht es nicht mehr nur darum, das<br />

Gießkannenprinzip durch punktgenaue Steuerung zu ersetzen, wie dies in der heutigen Förderpraxis<br />

inzwischen versucht wird. Zukünftig geht es zusätzlich darum, die Marktreaktionen unter den<br />

jeweiligen Rahmenbedingungen im Voraus abzuschätzen. Diesen differenzierten Blick muss sich die<br />

Politik angewöhnen – und dafür erkennen lernen, worauf es ankommt.<br />

3.4.3 Subventionierungen für Sanierung, Umnutzung, Abriss und Leerstand<br />

Sanierung<br />

Wie erläutert kann Sanierung dazu führen, dass der qualitative Neubau mit seinen negativen Folgen<br />

doch niedriger ausfällt als ursprünglich errechnet. Dabei müssen folgende Dinge beachtet werden:<br />

• Unter bestimmten Bedingungen kann Sanierung helfen, Leerstände und qualitätsbedingten<br />

Neubau zu verhindern: Sanierung kann die Zahl der Wohnungsüberhänge (Leerstände) dann<br />

56 Genau zu dieser Frage erarbeitet <strong>empirica</strong> gerade eine Studie, die auf Basis von Leerstandsdaten (<strong>empirica</strong>-Leerstandsindex) empirisch<br />

untersucht, welche Merkmale bei leer stehenden Wohnungen besonders häufig zusammen auftreten und welche regionalen Unterschiede<br />

es dabei gibt.<br />

2010113 – Neubaunachfrage in <strong>NRW</strong> -96 - <strong>empirica</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!