04.11.2013 Aufrufe

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

esteht die Möglichkeit, Wohngebiete (Neubau und Bestandsveränderungen) so zu konzipieren,<br />

dass sie zu verschiedenen Lebensphasen passen bzw. verändert werden können.<br />

Abrissförderung:<br />

• Wohnungsunternehmen und Privateigentümer haben oft keinen Anreiz eine leerstehende<br />

Wohnung abzureißen und die Leerstände haben negative Ausstrahlungen auf das Wohnquartier<br />

(Stadtbild, negative Wirkung auf Preise der angrenzenden Immobilien usw.). In diesem Fall<br />

scheint eine öffentliche Förderung volkswirtschaftlich sinnvoll. Eine Entscheidung kann nicht<br />

pauschal erfolgen, da der Nutzen nicht bei jedem Abriss gleich ist.<br />

• Eingebettet in das integrierte Regionsentwicklungskonzept sollte die gezielte Abrissförderung für<br />

bestimmte Objekte begründet werden. Auch die Nachnutzung kann und muss in diesem<br />

Zusammenhang direkt mit gedacht werden. Ggf. können Nutznießer der (besseren) Nachnutzung<br />

in angemessener Weise an den Abrisskosten beteiligt werden.<br />

Sanierungsförderung:<br />

• Bei der Sanierungsförderung ist genau zu unterscheiden, wo Sanierung Sinn macht und wie genau<br />

sie ausgestaltet sein muss, damit die sanierte Wohnung mit Neubauwohnungen konkurrieren kann.<br />

Auch hier ist es wichtig, nah am Markt zu sein und die Bedürfnisse der Wohnungssuchenden in<br />

Bezug auf das genaue Wohnungsangebot vor Ort zu kennen. 62<br />

Aus diesem Grund sind die<br />

quartiersbezogenen Strategien erforderlich.<br />

• Bei der Förderung im Zusammenhang mit Klimaschutzzielen ist ähnlich wie bei der<br />

Neubauförderung zu untersuchen, inwiefern das Gebäude/Wohnquartier auch langfristig<br />

vermarktbar ist. Tendenziell führen Sanierungsmaßnahmen zu Mieterhöhungen, die mithilfe der<br />

Sanierungsförderung evtl. niedriger ausfallen können. Wenn die Mieter nicht die komplette<br />

Mieterhöhung durch entsprechend niedrigere Energiekosten kompensieren können, tragen sie<br />

letztlich – zusätzlich zu dem Teil, den alle Steuerzahler leisten – einen überdurchschnittlichen Teil<br />

der Kosten des Klimaschutzes mit. Für Mieter mit niedrigem Einkommen kann das eine<br />

Überforderung darstellen. Es ist also genau zu prüfen, wie politisch mit den gegenläufigen Zielen<br />

(Klimaschutz versus niedrige Mieten) umgegangen werden soll und welches dieser Ziele im<br />

Zweifel höher anzusehen ist. In den integrierten Handlungskonzepten sollte es entsprechende<br />

Hinweise geben.<br />

62 Wohnungsunternehmen berichtet, dass Leerstände durch Sanierung leichter vermieden werden, wenn auch die Sanierung<br />

zielgruppenspezifisch erfolgt.<br />

2010113 – Neubaunachfrage in <strong>NRW</strong> -103 - <strong>empirica</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!