04.11.2013 Aufrufe

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.4 Mieten deuten auf relative Attraktivität<br />

Das Mietniveau in einer Region ist ein wichtiger Indikator für den Wohnungsmarkt insgesamt und in<br />

Bezug auf die demografisch bedingte Nachfrage. Es ist wie jeder Marktpreis auch hier ein Indikator<br />

für relative Knappheiten. Das Mietniveau in einer Region insgesamt steigt, wenn die Nachfrage<br />

stärker steigt, als das Angebot „nachkommt“. Es sinkt, wenn die Nachfrage sinkt, und ein Überangebot<br />

entsteht. Dabei gibt es enge Interdependenzen zwischen den Teilmärkten, die zu jeweils<br />

unterschiedlichen Mieten führen. Mieten können also zweierlei widerspiegeln: Das allgemeine<br />

Mietniveau zeigt die relative Wohnungsknappheit in der Region im Vergleich zu anderen Regionen;<br />

Mietunterschiede zwischen verschiedenen Teilmärkten innerhalb einer Region zeigen die relative<br />

Knappheit bzw. Attraktivität bestimmter Wohnungstypen (hinsichtlich Lage, Ausstattung, Größe<br />

usw.) innerhalb dieser Region.<br />

Hierzu liefert das Regressionsmodell interessante Ergebnisse: Das Mietniveau älterer Wohnungen<br />

wirkt sich negativ, das Mietniveau jüngerer Wohnungen hingegen positiv auf die qualitative<br />

Neubaunachfrage aus. 44 Wenn also beide hoch liegen oder beide niedrig liegen, hat dies offenbar<br />

keinen Einfluss auf die qualitative Neubaunachfrage. Es scheint demnach nicht so entscheidend zu<br />

sein, ob es sich um eine Wohnungsmarktregion mit insgesamt angespanntem Markt (hohen Mieten)<br />

oder entspanntem Markt handelt, sondern eher scheint die qualitative Neubaunachfrage davon<br />

abzuhängen, ob das Angebot an jüngeren Wohnungen „relativ knapp“ ist. Auch in teuren Regionen<br />

mit angespannten Märkten kann also die Nachfrage nach Wohnungsneubau über das demografisch<br />

erforderliche Maß hinaus steigen, wenn ältere Wohnungen relativ unattraktiv (bzw. relativ häufig) sind<br />

und jüngere Wohnungen relativ attraktiv (bzw. relativ knapp) sind. Da das Mietniveau verschiedener<br />

Teilmärkte auch durch eine unterschiedliche Qualitätsbeurteilung aus Sicht der Nachfrager zustande<br />

kommt, könnte man auch formulieren: Wenn die Qualität des Wohnungsbestands älterer<br />

Wohnungen relativ schlecht ist (=niedrige Mieten) bzw. die Qualität jüngerer Wohnungen im<br />

Vergleich dazu relativ gut ist (=höhere Mieten), dann steigt die Nachfrage nach Neubau aufgrund von<br />

Qualitätsmängeln im Bestand. Umgekehrt können ältere Wohnungen natürlich auch als besonders<br />

attraktiv beurteilt werden (z.B. modernisierte Altbauwohnungen in guten Lagen). Dann würde sich<br />

dies dort in entsprechend höheren Preisen für diese älteren Wohnungen widerspiegeln – was einen<br />

Rückgang der qualitätsbedingten Neubaunachfrage zur Folge hätte.<br />

44 Das Modell zeigt einen negativen Zusammenhang zwischen qualitativer Neubaunachfrager und dem Mietniveau älterer<br />

Bestandswohnungen (-) und einen positiven Zusammenhang zwischen qualitativer Neubaunachfrager und dem Mietniveau neuerer<br />

Bestandswohnungen (+).<br />

2010113 – Neubaunachfrage in <strong>NRW</strong> -81 - <strong>empirica</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!