04.11.2013 Aufrufe

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

qualitätsbedingte Neubaunachfrage gibt. Kenntnisse des lokalen Wohnungsmarktes und der<br />

Präferenzen der Nutzer, konkrete Zielformulierung und eine enge Abstimmung mit den Investoren<br />

bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen wären eine Voraussetzung, um einen effizienten<br />

Mitteleinsatz ohne negative Folgen sicherstellen zu können.<br />

• In wachsenden Regionen mit steigenden Preisen kann Neubauförderung sinnvoll sein, allerdings<br />

ist sie in einem sehr umfassenden Sinne zu verstehen. Hintergrund ist, dass hohe Preise auf eine<br />

Wohnungsknappheit hindeuten, die offenbar vom Markt alleine nicht mehr durch<br />

Angebotsausweisung behoben wird. Voraussetzung für eine Neubauförderung in Regionen mit<br />

steigenden Preisen ist die Bereitstellung eines ausreichenden Flächenangebots. Darüber hinaus<br />

sollte Neubauförderung im engeren Sinne für bestimmte Nachfragegruppen eingesetzt werden.<br />

Dies kann z.B. ergänzender Neubau in einem Bestandsquartier sein, in dem ein hoher Anteil<br />

Älterer wohnt und die Bestandsumstrukturierung marktwirtschaftlich nicht rentabel ist. Die<br />

Förderung von familiengerechtem Neubau an zentralen Standorten kann sinnvoll sein (keine<br />

einseitige Entwicklung, sondern belebte Quartiere für Jung und Alt), z.B. durch die Förderungen<br />

familiengerechter Häuser bei der Flächenvergabe.<br />

• Die Qualität des heute Gebauten bestimmt darüber, wie hoch die Leerstände in Zukunft sind.<br />

Fördermaßnahmen am Wohnungsmarkt müssen die Anreize so setzen, dass nur gebaut wird, was<br />

auch in Zukunft – nach Auslaufen der Förderung – noch attraktiv und vermarktbar sein wird. Dazu<br />

zählen nach heutigem Ermessen z.B. das Einhalten bestimmter Energiestandards und<br />

Barrierefreiheit. Aber auch andere kreative Lösungen beim Neubau, die für die ganze Bandbreite<br />

unterschiedlicher Nutzer auf individuelle Art einen Attraktivitätsgewinn darstellen, können im<br />

weiteren Sinne als „Qualität“ verstanden werden. Es muss eine dauerhafte Qualitätsoffensive<br />

geben, indem die Förderung zu einem guten und vielseitigen Neubau für verschiedene<br />

Zielgruppen führt. Das gilt für den Eigentumsmarkt ebenso wie für den Mietwohnungssektor. Eine<br />

Strategie „günstiges Bauland für Familien“ erfüllt diese Vorgaben dabei möglicherweise besser als<br />

fertige Neubauten von der Stange. Auch beim geförderten Wohnungsbau müssen die Präferenzen<br />

der Nachfrager stärker berücksichtigt werden als starre zentrale Gestaltungsvorgaben zulassen. Je<br />

konkreter die Gestaltungsvorgaben (hinsichtlich Wohnungsgröße, Wohnungsausstattung usw.)<br />

planerisch vorgegeben werden, umso weiter sind sie evtl. von den Präferenzen der Nachfrager<br />

entfernt. 61 Ein wichtiges Erfolgskriterium der anhaltenden Qualität des Wohnungsbaus kann ein<br />

offener interaktiver Planungs- und Beteiligungsprozess zwischen der Stadt und den zukünftigen<br />

Bewohnern sein. Je früher die Vorstellungen der Bewohner berücksichtigt werden, desto stärker<br />

61 Interne Untersuchungen haben gezeigt, dass Landesmittel des sozialen Wohnungsbaus nicht immer an die Orte fließen, an denen der<br />

größte Bedarf an preisgünstigen Wohnungen besteht, sondern dorthin, wo Investoren aktiv sind, die Fördermittel abrufen.<br />

2010113 – Neubaunachfrage in <strong>NRW</strong> -102 - <strong>empirica</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!