04.11.2013 Aufrufe

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wohnbedürfnisse, politische Vorgaben und allgemeiner Zeitgeist sich schneller ändern können als die<br />

vorhandenen Wohnungsbestände. Selbst wenn der Neubau den heutigen Wohnbedürfnissen genau<br />

entsprechen sollte, könnte er in zehn Jahren evtl. unattraktiv sein, weil es z.B. andere<br />

Haushaltskonstellationen gibt. Dies gilt es heute schon zu bedenken. Insbesondere wenn die<br />

Wohnungsmärkte in Zukunft entspannt sind, kommt es darauf an, die Wohnpräferenzen der<br />

verschiedenen Nachfragegruppen beim Neubau zu berücksichtigen. Damit sinkt das Risiko, dass der<br />

heutige Neubau schon bald wieder leer steht, weil stattdessen „qualitätsbedingt“ in Zukunft weiter<br />

gebaut wird.<br />

3.2.6 Wohnungsüberhänge führen zu Sanierung, Abriss oder Leerstand<br />

Entsprechend der unterschiedlichen Ursachen für die Neubaunachfrage (demografisch oder<br />

qualitätsbedingt) haben auch Wohnungsüberhänge zwei verschiedene Ursachen: Wenn die<br />

Neubaunachfrage demografisch bedingt sinkt, steigt auch das Wohnungsüberangebot demografisch<br />

bedingt (weil es weniger Haushalte in der Region gibt). Wenn die Neubaunachfrage qualitätsbedingt<br />

steigt, steigt auch das Wohnungsüberangebot qualitätsbedingt (weil die Haushalte<br />

Neubauwohnungen attraktiver finden als frei werdende Bestandswohnungen). Es liegt auf der Hand,<br />

dass der erste Grund, „sinkende Haushaltszahlen“ praktisch nicht beeinflusst werden kann, der zweite<br />

Grund, „unzureichende Qualitäten“, hingegen schon.<br />

Die Marktreaktionen auf ein Überangebot sind tendenziell sinkende Preise. Wie oben dargestellt,<br />

können sich sinkende Preise dabei auch auf Teilmärkte beschränken. Demografisch bedingte<br />

Wohnungsüberhänge werden daran zu erkennen sein, dass das Mietniveau auf allen Teilmärkten<br />

tendenziell relativ niedrig ist. Qualitätsbedingte Wohnungsüberhänge hingegen werden nur für<br />

bestimmte Wohnungsqualitäten (Wohnungstypen) besonders niedrige Mieten zur Folge haben,<br />

während andere Wohnungstypen, insbesondere sanierte und Neubauwohnungen, höhere Mieten<br />

aufweisen. 47<br />

Wohnungsüberhang bedeutet zunächst einmal ein Überangebot, also die Tatsache, dass es mehr<br />

Wohnungen gibt als nachgefragt werden. Die jeweils aus Sicht der Nachfrage „schlechtesten<br />

Bestände“ (hinsichtlich Alter, Lage, Ausstattung usw.) werden zuerst leer fallen. Anders als auf<br />

anderen Märkten kommt es auf Wohnungsmärkten allerdings selbst bei sinkenden Preisen nicht zu<br />

einer Markträumung. Denn Persistenzen auf der Angebotsseite führen dazu, dass Wohnungen, die<br />

niemand (mehr) nachfragt, nicht einfach „verschwinden“. Weil ihre Beseitigung mit Kosten<br />

46 Quelle: Befragung von Wohnungsunternehmen im Rahmen dieser Studie.<br />

47 Dies erklärt auch aus diesen Blickwinkel, warum sich die Mietniveaus im Modell nur dann auf die qualitative Neubaunachfrage<br />

auswirken, wenn sich die Mieten neuerer und älterer Wohnungen unterscheiden.<br />

2010113 – Neubaunachfrage in <strong>NRW</strong> -83 - <strong>empirica</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!