04.11.2013 Aufrufe

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der Summe demografisch bedingter Wohnungsüberhänge (durch Haushaltsrückgang) und<br />

qualitätsbedingter Wohnungsüberhänge (durch Umzüge in qualitätsbedingten Neubau) ergeben sich<br />

die gesamten zusätzlichen Wohnungsüberhänge einer Region (vgl. Abbildung 22). Nicht mehr<br />

vermietbare Wohnungen, die weder saniert noch vom Markt genommen werden, werden zu<br />

dauerhaften Wohnungsleerständen.<br />

2.3.5 Annahmen der Verteilungsrechnung auf Kreisebene<br />

Die genaue Verteilung der Neubaunachfrage innerhalb der Region, also z.B. für einzelne Kreise,<br />

richtet sich nach dem zukünftigen Wohnungs- bzw. Grundstücksangebot: Wohnungssuchende werden<br />

sich in den Neubaugebieten (Neubauobjekten) niederlassen, die ihren Ansprüchen am besten gerecht<br />

werden. Daher ist die kleinräumige Verteilung unmittelbar abhängig von der Lage und Qualität der<br />

zukünftigen Baugebiete. Da diese im Rahmen dieser Studie nicht flächendeckend erhoben werden<br />

können (und teilweise noch gar nicht bekannt sind), beschränkt sich die Studie hier auf schematische<br />

Verteilungsrechnungen.<br />

• In der Verteilungsrechnung „konstante Verteilung“ wird die zukünftige Neubaunachfrage -<br />

getrennt nach EFZH und MFH - für jeden Prognosezeitraum so auf die einzelnen Kreise einer<br />

Region verteilt, wie sich in den letzten fünf Jahren (2005 bis 2009) die Bautätigkeit der Region auf<br />

die Kreise verteilt hat.<br />

• In der Verteilungsrechnung „Trendfortschreibung“ werden die Verschiebungen der Anteile, die<br />

sich innerhalb der letzten zehn Jahre bei der Bautätigkeit ergeben haben, in die Zukunft<br />

fortgeschrieben (Veränderung der durchschnittlichen Anteile 2000 bis 2004 zu 2005 bis 2009).<br />

Beispiel: Innerhalb der Wohnungsmarktregion Köln konnte die Stadt Köln ihren Anteil an den<br />

Baufertigstellungen in der Vergangenheit deutlich erhöhen und damit einen größeren Teil der<br />

Neubaunachfrage im Stadtgebiet binden. Die Verteilungsrechnung „konstante Verteilung“ hält diesen<br />

jetzigen Anteil bei; die Trendfortschreibung zeigt die Neubaunachfrage für die Stadt Köln und die<br />

übrigen Kreise der Region, wenn sich dieser Trend in Zukunft weiter fortsetzt (die Bedeutung der<br />

Stadt also weiter steigt).<br />

Im Ergebnis verteilt sich die Gesamtneubaunachfrage der Region Köln (z.B. 27.200 WE in EZFH bis<br />

2020, vgl. Abbildung 16) daher folgendermaßen auf die einzelnen Kreise der Region: Gemäß der<br />

konstanten Variante kann die Stadt Köln davon 9.200 WE im Stadtgebiet realisieren, in der<br />

Trendvariante sogar 10.700 WE. Umgekehrt wird beispielsweise der Rheinisch-Bergische Kreis in der<br />

konstanten Variante 6.100 WE davon binden können, in der Trendvariante aber nur 4.900 WE.<br />

Entsprechendes gilt für die übrigen Zeiträume (vgl. dazu die Tabellen im Anhang Kap. 2.3.4.).<br />

2010113 – Neubaunachfrage in <strong>NRW</strong> -58 - <strong>empirica</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!