04.11.2013 Aufrufe

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 14: Abschätzung der qualitativen Neubaunachfrage für die Wohnungsmarktregionen<br />

in <strong>NRW</strong> (Regressionsmodell)<br />

Hypothesenbildung<br />

Spezifikation<br />

Prognose<br />

1) Messung des qualitativen Neubaus in der Vergangenheit<br />

(Baufertigstellungen minus Haushaltsveränderung)<br />

2) Vergleich des qualitativen Neubauvolumens in verschiedenen Zeiträumen<br />

mit diversen Regionsmerkmalen<br />

(Baudichte, Wohnungsbestände, Haushaltswachstum, Mietniveau u.a.)<br />

3) Regressionsanalyse zur Ermittlung der<br />

Regionsmerkmale mit dem größten Erklärungsgehalt<br />

(Systematische Untersuchung der Zusammenhänge<br />

zw. verschiedenen Merkmalskombinationen und qualitativem Neubauvolumen)<br />

4) Fortschreibung des statistischen Zusammenhangs in die Zukunft<br />

(Bestimmung der relevanten Regionsmerkmale)<br />

5) Prognose der zukünftigen qualitativen Neubaunachfrage<br />

(über Bezug zwischen zukünftigen Regionsmerkmalen und gemessenen Einfluss)<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

<strong>empirica</strong><br />

Getestet wird z.B., ob Faktoren wie Mietniveau, Einkommensunterschiede usw. in der Vergangenheit<br />

einen messbaren Zusammenhang mit der Höhe der qualitätsbedingten Neubaunachfrage aufweisen. Zu<br />

jeder Region wird dazu die qualitative Neubaunachfrage (gemessen als der nicht demographisch zu<br />

erklärende Teil der Baufertigstellungen) und zusätzlich die Höhe verschiedener (potenzieller)<br />

Einflussfaktoren für verschiedene Zeiträume 28 gemessen und dabei auch in Bezug gesetzt zu der Höhe<br />

anderer Faktoren, die Bestimmungsfaktoren für den Neubau sein könnten (vgl. Kasten 3 in Abbildung<br />

14). Im Prinzip wird so versucht, aus der vergangenen Entwicklung zu lernen. Bildlich gesprochen:<br />

Wenn verschiedene Merkmal-Nachfrage-Kombinationen (dargestellt als Punkte x,y) offenbar entlang<br />

einer (unsichtbaren) Linie liegen, statt sich gleichmäßig über die ganze Fläche zu verteilen, dann<br />

scheinen sie inhaltlich in einem gewissen Zusammenhang zu stehen (vgl. Abbildung 15). Dieser<br />

Zusammenhang wird berechnet (vgl. Kasten 3 in Abbildung 14) und dann auch für die Zukunft<br />

28 Um eine möglichst hohe Fallzahl (viele Freiheitsgrade) in der Regression berücksichtigen zu können, wird der Betrachtungszeitraum in<br />

Unterzeiträume (jeweils 5 Jahre) unterteilt. Die Modellierung bezieht sich dabei aufgrund der Datenlage auf den Zeitraum 2000-2009.<br />

2010113 – Neubaunachfrage in <strong>NRW</strong> -42 - <strong>empirica</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!