04.11.2013 Aufrufe

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

empirica - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbrauchsstichprobe) für verschiedene Gemeindegrößenklassen abgeleitet und für jeden Kreis bzw.<br />

kreisfreie Stadt auf die Zahl bewohnter Wohnungen in EZFH im Ausgangsjahr kalibriert. Auf diese<br />

Weise wird der jeweils regionsspezifische Einfamilienhausanteil berücksichtigt, der sich typischerweise<br />

zwischen städtischen und ländlichen Regionen unterscheidet. Da ein Umzug in ein Ein- und<br />

Zweifamilienhaus meist zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr stattfindet, wohnt von den über<br />

45jährigen ein höherer Anteil in Ein- und Zweifamilienhäusern als bei den Jüngeren. Dies drückt sich<br />

durch steigende EZFH-Quoten mit zunehmendem Alter aus (vgl. Abbildung 11).<br />

Die wohnungsmarkttypischen alterspezifischen EZFH-Quoten werden in die Zukunft fortgeschrieben.<br />

Dazu wird angenommen, dass die Quoten, wie in der Vergangenheit, alle fünf Jahre um ca. 0,5%<br />

ansteigen. Auch Kohorteneffekte werden berücksichtigt, die z.B. widerspiegeln, dass die<br />

Nachkriegsgeneration auch in höherem Alter noch eine deutlich niedrige EZFH-Quote hatte. Dieser<br />

Effekt „wächst“ sich allerdings langsam aus (vgl. z.B. in der Altersklasse ab 70 Jahren in Abbildung<br />

11). 22 Als Anteil der gesamten Wohnungsnachfrage der Region ergibt sich daraus die EZFH-<br />

Nachfrage in den Wohnungsmarktregionen für jeden der Prognosezeitpunkte. Alle übrigen<br />

Wohnungsnachfrager fragen Geschosswohnungen (MFH-Nachfrage) nach. Die MFH-Nachfrage<br />

ergibt sich also aus der Differenz zwischen der Wohnungsnachfrage insgesamt und der EZFH-<br />

Nachfrage.<br />

Die demografisch bedingte Neubaunachfrage nach EZFH und MFH ergibt sich dann, wenn die<br />

jeweilige Nachfrage innerhalb eines Prognosezeitraums steigt. Dann entspricht die (demografisch<br />

bedingte) Neubaunachfrage genau dieser Differenz (Nachfrage in 2015 minus Nachfrage in 2010).<br />

Wenn die Nachfrage innerhalb eines Prognosezeitraums konstant bleibt, ist die (demografisch<br />

bedingte) Neubaunachfrage gleich Null. Wenn die Nachfrage innerhalb eines Prognosezeitraums sogar<br />

absinkt, liegt die (demografisch bedingte) Neubaunachfrage auch bei Null. Zusätzlich kommt es zu<br />

demografisch bedingten Wohnungsüberhängen in Höhe der Differenz (weil die Zahl der Haushalte<br />

unter die Zahl der Wohnungen sinkt).<br />

Eine Region mit jüngerer Bevölkerung hat also tendenziell eine höhere Nachfrage nach<br />

Geschosswohnungen als eine Region mit älterer Bevölkerung. Dies gilt natürlich auch für die<br />

zukünftige Altersstruktur, so dass sich z.B. in der Region Köln der Geschosswohnungsanteil bei der<br />

Nachfrage noch positiver entwickelt als in der Region Recklinghausen.<br />

22 Möglicherweise wird es in Zukunft einen neuen Kohorteneffekt geben, wenn die zukünftigen Senioren zu einem hohen Anteil<br />

entscheiden, im Alter wieder aus ihren Ein- und Zweifamilienhäusern aus- und in eine seniorengerechte Geschosswohnung umzuziehen<br />

oder wenn die jüngere Generation, die häufiger als Single lebt, weniger EZFH nachfragen sollten. Diese Effekte sind bisher aber noch<br />

nicht empirisch nachweisbar und werden daher hier noch nicht unterstellt. Ohnehin würden sie im Ergebnis meist nur die<br />

qualitätsbedingte Neubaunachfrage erhöhen, weil die vorhandenen leer stehenden Geschosswohnungen den Ansprüchen dieser<br />

Nachfragegruppen nicht genügen. Vgl. dazu Kap. 2.2.)<br />

2010113 – Neubaunachfrage in <strong>NRW</strong> -34 - <strong>empirica</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!