10.11.2013 Aufrufe

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schaftsgabe gegenüber, die vor allem durch ihre<br />

Darstellung „verzaubert“, deren Reibungsfläche<br />

indes den Blick auf die bild- und textgenerierenden<br />

Konfigurationen von Repräsentation,<br />

Macht und Affekten freilegt und – wie bei Vien<br />

– zur ironischen Reflexion anbietet.<br />

Anmerkungen:<br />

11<br />

Eine umfassende Forschungsbibliographie fi ndet sich<br />

im Konzeptband: Liebe und Emergenz sowie auf der<br />

Homepage des Netzwerks. Im Folgenden werden vorzugsweise<br />

diejenigen Angaben angeführt, die entweder<br />

aus der Projektarbeit hervorgegangen sind, oder<br />

auf die sich die Ausführungen direkt beziehen. Auf<br />

eine weiterführende Darlegung der umfassenden Forschungsliteratur<br />

gerade auch in interdisziplinärer Perspektive<br />

wird hier verzichtet.<br />

12<br />

Siehe dazu ausführlich: Daniela Hacke: Von der Wirkungsmacht<br />

des Heiligen. Magische Liebeszauberpraktiken<br />

und die religiöse Mentalität venezianischer<br />

Laien der frühen Neuzeit, in: Historische Anthropologie<br />

9 (2001), 311–332.<br />

13<br />

Frauke Kurbacher: Liebeseinstellung – Transfiguration<br />

im Ästhetischen – Zum Zusammenhang von Liebe und<br />

Haltung als Grundlage kultureller Modellierung, in:<br />

Kirsten Dickhaut (Hg.): Frühneuzeitliche Darstellungen<br />

der Liebe in Italien und Frankreich, 2010; Rudolf Behrens:<br />

Liebesvorstellung – Die Imagination und das Imaginäre<br />

in der moralistischen Liebeskritik der Frühen<br />

Neuzeit, in: ebd.; Kirsten Dickhaut: Liebesdarstellung<br />

– ästhetische Modellierungen von Narrativität und<br />

Haltung in der Veräußerlichung von Liebe in der Frühen<br />

Neuzeit, in: ebd.<br />

14<br />

Heiner Borggrefe: Tizians sogenannte Himmlische und<br />

irdische Liebe. Der Beistand der Venus im Hochzeitsbild<br />

der Laura Bagarotto, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte<br />

64 (2001), 331–363; Harald Nehr: Seelenliebe<br />

/ amor spiritualis / amour pur, in: Kirsten Dickhaut<br />

(Hg.): Frühneuzeitliche Darstellungen der Liebe in Italien<br />

und Frankreich, Tübingen <strong>2009</strong>, Jörn Steigerwald:<br />

Liebes-Geschichten. Von Petrarcas Amorallegorien zu<br />

Fontenelles Allegorisierungen der Liebe, in: Comparatio.<br />

Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

1 (<strong>2009</strong>), 59–86.<br />

15<br />

Gabriele Vickermann-Ribémont: Dialog, Experiment,<br />

Dialogizität. Marivaux’ Dispute zwischen Sensualismus<br />

und Schäferspiel, in: Dies., Dietmar Rieger (Hg.): Dialog<br />

und Dialogizität im Zeichen der Aufklärung. Akten<br />

der Sektion des Romanistentages München 2001, Tübingen<br />

2003, 171–185.<br />

16<br />

Ulrich Pfisterer: Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben<br />

und Gedächtnis im Rom der Renaissance oder<br />

Das erste Jahrhundert der Medaille, Berlin 2008.<br />

17<br />

Silke Segler-Messner: Liebe, Freundschaft und commerce:<br />

Zur Darstellung intersubjektiver Beziehungen<br />

bei Montaigne und La Rochefoucauld, in: Kirsten<br />

Dickhaut, Dietmar Rieger (Hg.): Liebe und Emergenz.<br />

Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen<br />

Kulturgedächtnis um 1700, Tübingen 2006, 245–262;<br />

Ulrich Pfisterer: Freundschaftsbilder – Liebesbilder.<br />

Zum visuellen Code männlicher Passionen in der Renaissance,<br />

in: E. Wipfler, S. Appuhn-Radtke (Hg.):<br />

Freundschaft, München 2006, 239–259.<br />

18<br />

Ulrich Pfisterer: Zeugung der Idee – Schwangerschaft<br />

des Geistes. Sexualisierte Metaphern und Theorien zur<br />

Werkgenese in der Renaissance, in: U. P. Zimmermann,<br />

A. Zimmermann (Hg.): Animationen/Transgressionen.<br />

Das Kunstwerk als Lebewesen (Hamburger Forschungen<br />

zur Kunstgeschichte; 4), Berlin 2005, 41–72.<br />

19<br />

Siehe dazu: Jörn Steigerwald: Galanterie. Die Fabrikation<br />

einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft,<br />

Habil Bochum 2006.<br />

10<br />

Jean Starobinski: Gute Gaben, schlechte Gaben. Die<br />

Ambivalenz sozialer Gesten, Paris, Frankfurt/M 1994;<br />

Hannah Arendt: Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch<br />

einer philosophischen Interpretation. Mit einem<br />

einleitenden Essay von Frauke Annegret Kurbacher,<br />

Hildesheim/Zürich/New York 2006.<br />

11<br />

Dietmar Rieger: „Queu diante d’train qu’l’amour, on<br />

est comme des je n‘sçais pas quoi!“: Eine literarische<br />

Inszenierung plebejischer Liebe des Jahres 1749, in:<br />

Kirsten Dickhaut; Ders. (Hg.). Liebe und Emergenz.<br />

Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen<br />

Kulturgedächtnis um 1700. Tübingen 2006, 197–210;<br />

Kirsten Dickhaut: Gegen Agape: Selbstbewußte Liebesbriefe<br />

Edme Boursaults: Treize lettres amoureuses<br />

d‘une dame à un cavalier (1700), in: ebd., 263–282.<br />

12<br />

Bettina Full: „Eros/Amor“, in: Maria Moog-Grünewald<br />

(Hg.): Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur,<br />

Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart<br />

(Der Neue Pauly, Supplementbd. 5), Stuttgart<br />

2008, 262–275.<br />

13<br />

Jörn Steigerwald: Galante Liebes-Ethik Jean-François<br />

Sarasin Dialogue sur la question s’il faut qu’un jeune<br />

homme soit amoureux, in: Liebe und Emergenz. Neue<br />

Modelle des Affektbegreifens im französischen Kulturgedächtnis<br />

um 1700, 33–54; Dietmar Rieger: L’amour<br />

en tant qu’appétit physique. À propos de la sémantique<br />

de l’amour dans la seconde moitié du 18 e siècle,<br />

in : Archiv für das Studium der neueren Sprachen und<br />

Literaturen, Bd. 245, Jahrgang 160 (2008), Heft 1,<br />

77–106.<br />

14<br />

Liebe und Emergenz. Neue Modelle des Affektbegreifens<br />

im französischen Kulturgedächtnis um 1700. Tübingen<br />

2006.<br />

15<br />

Thomas Klinkert: Literarische Selbstreflexion im Medium<br />

der Liebe. Untersuchungen zur Liebessemantik bei<br />

Rousseau und in der europäischen Romantik (Hölderlin,<br />

Foscolo, Madame de Staël und Leopardi), Freiburg<br />

2002.<br />

16<br />

Maurice Daumas: La séxualité dans les traités sur le<br />

mariage en France aux XVI e et XVII e siècles, in: Revue<br />

d’histoire moderne et contemporaine 51/1 (janvier–<br />

mars 2004), 7–35; Ders.: La tendresse amoureuse<br />

XVI e –XVIII e siècles, Paris 1996; Ders.: Le Mariage<br />

amoureux. Histoire du lien conjugal sous l’Ancien Régime,<br />

Paris 2004; Christian Kirchmeier: Niklas Luhmann<br />

(1927–1998), Liebe als Passion. Zur Codierung<br />

von Intimität (1982), in: KulturPoetik 8/2 (2008), 267–<br />

274; Claudia Denk: Illegitime Liebe, in: Frühneuzeitliche<br />

Darstellungen der Liebe.<br />

17<br />

Dietmar Rieger: Fleischeslust und Liebe. Stationen literarischer<br />

Semantisierung der „carnalis cupiditas“ vom<br />

Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, in: Kirsten Dickhaut<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!