10.11.2013 Aufrufe

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Art, nor the Conceit or Caprice of Man has<br />

spoil’d their genuine Order, by breaking in<br />

upon that primitive State. Even the rude Rocks,<br />

the mossy Caverns, the irregular unwrought<br />

Grotto’s, and broken Falls of Waters, with all<br />

the horrid Graces of the Wilderness it-self, as<br />

representing Nature more, will be the more<br />

engaging, and appear with a Magnificence beyond<br />

the formal Mockery of Princely Gardens.<br />

(Shaftesbury, Complete Works, ed. Benda et<br />

al., part 3, sect. 2)<br />

(Ich werde nicht länger der Leidenschaft widerstehen,<br />

die in mir nach Dingen von natürlicher<br />

Art wächst; wo weder die Kunst noch menschliche<br />

Eitelkeit oder Laune ihre echte Ordnung<br />

gestört hat, indem sie in den ursprünglichen Zustand<br />

eingedrungen ist. Selbst die rauhen Felsen,<br />

die moosigen Höhlen, die unregelmäßigen,<br />

unbearbeiteten Grotten und unebenen Wasserfälle<br />

mit all den schrecklichen Reizen der Wildnis<br />

selbst, werden, da sie die Natur mehr verkörpern,<br />

umso gewinnender sein und mit einer<br />

Pracht in Erscheinung treten, welche die förmliche<br />

Farce von Fürstengärten weit übertrifft.)<br />

Diese Erklärung lässt sich sowohl als ein Plädoyer<br />

für die Natürlichkeit verstehen, welche sich<br />

in dem englischen Garten findet (mit einer entsprechenden<br />

Zurückweisung der Künstlichkeit<br />

des Barockgartens bzw. des so genannten formal<br />

garden), als auch als ein romantisches Manifest<br />

für eine Rückkehr zur Natur. Zur gleichen<br />

Zeit sind die Worte des Theocles nicht eine<br />

nüchterne Feststellung, sondern ein leidenschaftliches<br />

Bekenntnis, wie es so typisch für<br />

romantische Ausdrucksformen ist.<br />

Wir sind dem Schlüsselwort nature (bzw. Natur)<br />

bereits in Addisons „Pleasures-of-the-Imagination“-Essays<br />

begegnet. So ist es nicht erstaunlich,<br />

wenn in einer späteren Nummer des<br />

Spectator (477, vom 6. September 1712) ein<br />

fiktiver Korrespondent dieses aufgreift. Nachdem<br />

er seinen eigenen Garten beschrieben hat,<br />

den ein geübter Gärtner („a skillful Gardener“)<br />

als natürliche Wildnis („as a natural Wilderness“)<br />

betrachten würde, hebt er am Ende seiner<br />

Beschreibung gerade diesen Aspekt besonders<br />

hervor:<br />

[...] you will find, by the Account which I have<br />

already given you, that my Compositions in<br />

Gardening are altogether after the Pindarick<br />

Manner, and run into the beautiful Wildness of<br />

Nature without affecting the nicer Elegancies<br />

of Art. (vol. 4, p. 13)<br />

(Sie werden durch den Bericht, den ich Ihnen<br />

schon gegeben habe, finden, dass meine Kompositionen<br />

im Gartenbau ganz nach der Pindarischen<br />

Art sind und in die schöne Wildheit der<br />

Natur laufen, ohne die feinere Eleganz der<br />

Kunst fälschlich nachzuahmen.)<br />

Pindar mit seinen Oden – in der englischen<br />

Dichtung der Romantik sicherlich eine der bedeutendsten<br />

Formen – stand für leidenschaftliche<br />

Wildheit. In diesem Fall meint Addisons<br />

Briefschreiber natürlich die Wildheit der Natur,<br />

die sich in dem – wie wir sagen würden – englischen<br />

Garten zeigt.<br />

Dies ist auch der Aspekt, den Horace Walpole<br />

in dem frühesten Überblick über die Entwicklung<br />

des englischen Gartens betont, in der<br />

Schrift On Modern Gardening (Über die moderne<br />

Gartenkunst) (1770). Dort schreibt er<br />

über die entscheidende Phase in der Evolution<br />

des neuen Konzepts in einer viel zitierten Passage:<br />

[...] when nature was taken into the plan [...],<br />

every step that was made, pointed out new<br />

beauties and inspired new ideas. At that moment<br />

appeared Kent, painter enough to taste<br />

the charms of landscape, bold and opinionative<br />

enough to dare and to dictate, and born with a<br />

genius to strike out a great system from the<br />

twilight of imperfect essays. He leaped the<br />

fence, and saw that all nature was a garden.<br />

(Walpole, 264)<br />

([...] als die Natur in den Plan übernommen<br />

wurde, zeigte jeder Schritt, der getan wurde,<br />

neue Schönheiten und regte neue Ideen an. In<br />

diesem Augenblick trat Kent in Erscheinung,<br />

Maler genug, um die Reize der Landschaft zu<br />

erleben, kühn und eigenwillig genug, um etwas<br />

zu wagen und vorzuschreiben, und mit einer<br />

genialen Schöpferkraft geboren, um ein<br />

großes System aus dem Zwielicht unvollkommener<br />

Versuche herauszuarbeiten. Er sprang<br />

über den Zaun und sah, dass die ganze Natur<br />

ein Garten war.)<br />

Kent, der große Pionier des englischen Gartens,<br />

wird hier gesehen als mit den Qualitäten<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!