10.11.2013 Aufrufe

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalnachrichten<br />

der Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

Ablehnung von Rufen<br />

Prof. Dr. phil. Markus Knauff (Allgemeine Psychologie)<br />

an die Universität Bamberg.<br />

Prof. Dr. phil. Christoph Schuster (Psychologische Methodenlehre)<br />

an die Humboldt-Universität Berlin.<br />

Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Janek (Physikalische Chemie) an<br />

die Universität Karlsruhe.<br />

Prof. Dr. rer. nat. Bernd Smarsly (Physikalische/Anorganische<br />

Chemie) an die Universität Marburg.<br />

Prof. Dr. med. Volker Roelcke (Geschichte der Medizin)<br />

an die Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Annahme von Rufen<br />

Prof. Dr. iur. Richard Giesen (Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht<br />

und Sozialrecht) an die Universität München.<br />

Juniorprofessur Dr. phil. Marian Füßel (Kulturwissenschaften<br />

mit dem Schwerpunkt Kulturgeschichte) an die<br />

Universität Göttingen.<br />

Prof. Dr. theol. Ferdinand Rupert Prostmeier (Bibelwissenschaften<br />

mit dem Schwerpunkt neutestamentliche<br />

Exegese) an die Universität Augsburg.<br />

Neubesetzungen von Universitätsprofessuren in folgenden Fachbereichen<br />

Sozial- und Kulturwissenschaften<br />

W2-Professur auf Zeit für Politikwissenschaft mit dem<br />

Schwerpunkt Politisch-soziales System Deutschlands/Vergleich<br />

politischer Systeme:<br />

Prof. Dr. rer. pol. Julia von Blumenthal, vorher Vertreterin<br />

einer Professur an der Universität Lüneburg.<br />

W2-Professur auf Zeit für Soziologie mit dem Schwerpunkt<br />

Sozialisation und Bildung:<br />

Prof. Dr. phil. Thomas Brüsemeister, vorher Vertreter<br />

einer Professur an der FernUniversität Hagen.<br />

W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem<br />

Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung:<br />

Prof. Dr. phil. Hermann Josef Abs, vorher Projektleiter<br />

am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische<br />

Forschung (DIPF), Frankfurt/Main.<br />

W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem<br />

Schwerpunkt Weiterbildung:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Michael Schemmann, vorher Wissenschaftlicher<br />

Assistent an der Universität Bochum.<br />

W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem<br />

Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung:<br />

Prof. Dr. phil. Ludwig Stecher, vorher Wissenschaftlicher<br />

Projektkoordinator am Deutschen Institut für Internationale<br />

Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt/<br />

Main.<br />

W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem<br />

Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit:<br />

Prof. Dr. phil. Norbert Neuß, vorher Professor an der<br />

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen.<br />

Geschichts- und Kulturwissenschaften<br />

W1-Juniorprofessur für Kulturwissenschaften (Schwerpunkt<br />

Kulturgeschichte):<br />

Juniorprofessor Dr. phil. Hubertus Büschel, vorher Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Universität Potsdam.<br />

Sprache, Literatur, Kultur<br />

W3-Professur für Neuere englische und amerikanische<br />

Literaturen:<br />

Prof. Dr. phil. Ingo Berensmeyer, vorher Professor an der<br />

Universität Gent.<br />

W3-Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte<br />

und Allgemeine Literaturwissenschaft:<br />

Prof. Dr. phil. Joachim Jacob, vorher Professor an der<br />

Universität Augsburg.<br />

W3-Professur auf Zeit für Tanzwissenschaft mit dem<br />

Schwerpunkt Choreographie und Performance:<br />

Prof. Dr. phil. Gerald Siegmund, vorher Assistenzprofessor<br />

an der Universität Bern.<br />

Psychologie und Sportwissenschaft<br />

W2-Professur für Pädagogische Psychologie mit dem<br />

Schwerpunkt Schulische Prävention und Evaluation:<br />

Prof. Dr. phil. Marco Ennemoser, vorher Juniorprofessor<br />

an der Universität Gießen.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!