10.11.2013 Aufrufe

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematik und Informatik,<br />

Physik, Geographie<br />

W3-Professur für Mathematik mit dem Schwerpunkt Algebra:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Mühlherr, vorher Professor an<br />

der Université Libre, Brüssel.<br />

W3-Professur für Didaktik der Mathematik mit dem<br />

Schwerpunkt Primarstufe:<br />

Prof. Dr. Josephus Klep, vorher Mitarbeiter am Niederländischen<br />

Institut für Curriculumentwicklung, Enschede.<br />

W3-Professur für Informatik mit dem Schwerpunkt Formale<br />

Methoden:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Markus Holzer, vorher Wissenschaftlicher<br />

Assistent an der Technischen Universität München.<br />

W1-Juniorprofessur für Theoretische Physik, insbesondere<br />

kondensierter Materie:<br />

Juniorprofessor Dr. rer. nat. Christian Heiliger, vorher<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am National Institute of<br />

Standards and Technology, Gaithersburg (USA).<br />

W3-Professur für Physische Geographie mit dem Schwerpunkt<br />

Klimageographie:<br />

Prof. Dr. phil. nat. Jürg Luterbacher, vorher Lektor an der<br />

Universität Bern.<br />

Biologie und Chemie<br />

W2-Professur für Biologiedidaktik:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Hans Peter Ziemek, vorher Professor an<br />

der Technischen Universität Dortmund.<br />

W3-Professur für die Chemie von Lebensmitteln und Zusatzstoffen:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Holger Zorn, vorher Professor an der<br />

Technischen Universität Dortmund.<br />

Veterinärmedizin<br />

W3-Professur für Krankheiten der Vögel und Hygiene<br />

der Geflügelhaltung:<br />

Prof. Dr. med. vet. Michael Lierz, vorher Wissenschaftlicher<br />

Assistent an der Freien Universität Berlin.<br />

W1-Juniorprofessur für Bioinformatik mit dem Schwerpunkt<br />

Modellierung biologischer Strukturen:<br />

Juniorprofessor Dr. rer. nat. Thomas Lütteke, vorher Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der University Utrecht.<br />

Medizin<br />

W3-Professur für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin:<br />

Prof. Dr. med. Markus A. Weigand, vorher Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Universität Heidelberg.<br />

W3-Professur für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie:<br />

Prof. Dr. med. Andreas Böning, vorher Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Universität Gießen.<br />

W3-Professur für Dermatologie:<br />

Prof. Dr. med. Matthias Goebeler, vorher Professor an<br />

der Universität Heidelberg.<br />

W3-Professur für Klinische Psychosomatik und Psychotherapie:<br />

Prof. Dr. med. Johannes C. Kruse, vorher Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Universität Düsseldorf.<br />

W3-Professur für Neuropathologie:<br />

Prof. Dr. med. Till Steffen Acker, vorher Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Universität Frankfurt/Main.<br />

W2-Professur für Kardiovaskuläre Zellphysiologie:<br />

Prof. Dr. phil. nat. Heinrich Stefan Sauer, vorher Professor<br />

auf Zeit an der Universität Gießen.<br />

W2-Professur für Molekularphysiologie des Herzens und<br />

der Blutgefäße:<br />

Prof. Dr. med. Susanne Rohrbach, vorher Juniorprofessorin<br />

an der Universität Halle-Wittenberg.<br />

W2-Professur für Biochemie mit dem Schwerpunkt<br />

Molekularbiologie:<br />

Prof. Ritva Tikkanen, Ph.D., vorher Juniorprofessorin am<br />

Universitätsklinikum Frankfurt/Main.<br />

W2-Professur für Kinderzahnheilkunde:<br />

Prof. Dr. med. dent. Norbert Krämer, vorher Professor an<br />

der Technischen Universität Dresden.<br />

Zu außerplanmäßigen Professorinnen und<br />

Professoren wurden ernannt<br />

Privatdozent Dr. med. Christoph Arens, Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde,<br />

für das Fachgebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.<br />

Privatdozentin Dr. med. Ulrike Bockmühl, Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin an der Klinik für Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkunde, für das Fachgebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.<br />

Privatdozent Dr. med. Thorsten Dill, Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Kardiologischen Abteilung der Kerckhoff-Klinik,<br />

Bad Nauheim, für das Fachgebiet Innere Medizin.<br />

Privatdozent Dr. rer. nat. Martin Eggert, Laborleiter bei<br />

der Firma Biomedro GmbH, Rostock, für das Fachgebiet<br />

Genetik.<br />

Privatdozent Dr. med. Philipp D. K. Hardt, Wissenschaftlicher<br />

Assistent an der Medizinischen Klinik und Poliklinik,<br />

für das Fachgebiet Innere Medizin.<br />

Privatdozent Dr. med. Christian Heiß, Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie,<br />

für das Fachgebiet Chirurgie und Unfallchirurgie.<br />

Privatdozent Dr. med. vet. Andreas W. Herling, Leiter der<br />

Abteilung Pharmakologie bei der Sanofi-Aventis<br />

Deutschland GmbH, Siegen, für das Fachgebiet Pharmakologie<br />

und Toxikologie.<br />

Privatdozent Dr. med. Clemens J. J. Jaeger, Chefarzt der<br />

Medizinischen Klinik II des Krankenhauses Bad Soden,<br />

Kliniken des Main-Taunus-Kreises GmbH, für das Fachgebiet<br />

Innere Medizin.<br />

Privatdozent Dr. med. Alexander C. Langheinrich, Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Zentrum für Radiologie,<br />

für das Fachgebiet Diagnostische Radiologie.<br />

Privatdozentin Dr. rer. nat. Sybille Mazurek, Leiterin der<br />

Abteilung Tumor-Stoffwechsel ScheBo Biotech AG, Gießen,<br />

für das Fachgebiet Physiologische Chemie.<br />

Hochschuldozent Dr. rer. nat. Michael Niepmann, Biochemisches<br />

Institut, für das Fachgebiet Biochemie und<br />

Molekularbiologie.<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!