10.11.2013 Aufrufe

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Manfred F. Prinz, Stephan Treuke<br />

<strong>Gießener</strong><br />

<strong>Universitätsblätter</strong><br />

42 | <strong>2009</strong><br />

Exkursionsbericht Salvador da Bahia,<br />

September 2007<br />

Vom 8.–22. September 2007 wurde im Rahmen<br />

des Studienfachs Lusitanistik eine 14-tägige<br />

Exkursion nach Salvador da Bahia (Brasilien)<br />

angeboten. Bereits drei Jahre zuvor hatte<br />

Prof. Dr. Manfred Prinz eine Exkursion nach<br />

Salvador geleitet, die eher kulturhistorisch ausgerichtet<br />

war. Bei der zweiten Exkursion standen<br />

pädagogisch-erzieherische und sozio-kulturelle<br />

Komponenten im Vordergrund.<br />

Konkret ging es darum, in einem Vorstadtviertel<br />

Salvador da Bahias die soziologische Situation<br />

der dort ansässigen, mehrheitlich afro-brasilianischen<br />

Bevölkerung anhand des Schulsystems<br />

sowie kultureller und religiöser Manifestationen<br />

(Capoeira, HipHop, Candomblé, Graffiti) zu erfassen<br />

und zu analysieren. Darüber hinaus<br />

sollten die Exkursionsteilnehmer mit der urbanen<br />

Struktur einer Metropole im Nordosten<br />

Brasiliens vertraut gemacht werden, wobei Konfliktfelder<br />

in den Bereichen überlebensrelevanter<br />

Basisbedürfnisse wie Ernährung, Müllentsorgung,<br />

medizinischer Infrastruktur, sanitärer Einrichtungen<br />

u. a. identifiziert werden sollten.<br />

Dementsprechend vielfältig gestaltete sich das<br />

Exkursionsprogramm, welches für jeden Tag<br />

eine bis zwei Aktivitäten vorsah. Drehscheibe<br />

der Aktivitäten waren lokale Bildungseinrichtungen,<br />

die daraufhin befragt wurden, inwiefern<br />

sie für die bestehenden Konfliktfelder sensibilisieren<br />

und Lösungsvorschläge bereithielten.<br />

Abb. 1: In einer Schulklasse des Colégio<br />

(Quelle: Stephan Treuke)<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!