10.11.2013 Aufrufe

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

Universitätsblätter 2009 - Gießener Hochschulgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 5: El sí pronuncian y la mano alargan al primero<br />

que llega (Capricho 2)<br />

bewusst, dass die berüchtigte „unverschuldete<br />

Unmündigkeit“ des Menschen nur durch Bildung<br />

zu überwinden war. Immer wieder<br />

rühmten sie die Vorzüge von Wissen und Bildung,<br />

allen voran wieder einmal der Pater Feijóo,<br />

der geradezu ins Schwärmen geriet, wenn er<br />

von seinen langen Bibliotheksaufenthalten und<br />

seiner Lektüre kluger Bücher berichtete:<br />

„¿Qué cosa más dulce hay que estar tratando<br />

todos los días con los hombres más racionales<br />

y sabios que tuvieron los siglos todos, como se<br />

logra en el manejo de los libros?“ („Desagravio<br />

de la profesión literaria“: Feijóo 1952: 19)<br />

„Was gibt es Schöneres als jeden Tag mit den<br />

vernünftigsten und klügsten Menschen, die die<br />

Jahrhunderte hervorgebracht haben, Umgang<br />

zu pflegen, wie man es beim Gebrauch der<br />

Bücher erlebt?“<br />

Goya war ebenfalls ein bekennender Anhänger<br />

der These vom lebenslangen Lernen. Wie anders<br />

soll man sonst seine wunderschöne Darstellung<br />

eines uralten Greises mit langem Bart<br />

tisiert: die Zwangsehe junger Mädchen mit alten,<br />

aber reichen Männern, die eine soziale<br />

Absicherung nicht nur der Töchter, sondern vor<br />

allem auch von deren Eltern garantierten. Dies<br />

war gängige Praxis der Sozialversicherung im<br />

Ancien Régime. Dass dabei die Gefühle und<br />

Wünsche der jungen Frauen unter die Räder<br />

kamen, war sozusagen ein bedauerlicher, aber<br />

unvermeidbarer Kollateralschaden. Die Aufklärer<br />

liefen auch dagegen Sturm, allen voran<br />

Goyas Freund Moratín in seinen beiden Theaterstücken<br />

El viejo y la niña und El sí de las<br />

niñas. Natürlich hat auch Goya dieses Thema<br />

aufgegriffen und mehrfach behandelt, wie<br />

etwa in dem Ölgemälde „Matrimonio desigual“,<br />

das eine junge Frau mit einem hässlichen,<br />

verkrüppelten Alten vor dem Altar zeigt,<br />

oder in der noch ausdrucksstärkeren graphischen<br />

Gestaltung des gleichen Motivs, der<br />

er den Titel „Welch ein Opfer!” gegeben hat.<br />

4. Kampf für Wissen und Bildung<br />

Universale Neugierde hat man immer wieder als<br />

typisches Merkmal der europäischen Aufklärung<br />

bezeichnet. Die Aufklärer waren sich in der Tat<br />

Abb. 6: Aun aprendo. – Bildquelle: Neues Handbuch der<br />

Literaturwissenschaft, hrsg. von Klaus von See, Bd. 13:<br />

Europäische Aufklärung III, hrsg. von Jürgen von Stackelberg,<br />

Wiesbaden 1980, S. 364<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!